Für den Angriff auf Sony Europa übernahm der libanesische Hacker “Idahc” die Verantwortung. Er war zuletzt in Server von Sony Ericsson eingebrochen. Laut Hacker News stahl Idahc diesmal Telefonnummern und E-Mail-Adressen von rund 120 Nutzern einer E-Commerce-Website für Geschäftskunden von Sony Europa. Die betroffene Website apps.pro.sony.eu, die auf Sony.co.uk umgeleitet worden war, ist derzeit wegen “geplanter Wartungsarbeiten” nicht verfügbar.

InfraGard Atlanta verlor bei einer Attacke der Hackergruppe ‘LulzSec’ die Nutzernamen und Passwörter von rund 180 Mitgliedern. InfraGard ist ein Partnerprogramm des FBI im Bereich Cybersecurity. Die Website InfraGardAtlanta.org zeigte zwischenzeitlich ein nicht englischsprachiges Video und ein Banner von LulzSec an. Als Grund für den Angriff nannte die Gruppe Pläne der Regierung Obama, Cyberangriffe als “kriegerische Handlungen” einzustufen.


Die InfraGard-Seite zeigte ein LulzSec-Video an. Screenshot: ZDNet.

Die gestohlenen Passwörter gehören laut LulzSec Mitarbeitern von Behörden wie dem FBI, der US-Luftfahrtbehörde FAA, dem Landwirtschaftsministerium (USDA) und der Nuclear Regulatory Commission. “Alle Log-ins stehen in irgendeinem Zusammenhang mit dem FBI”, schreibt die Gruppe auf Pastebin.com. Viele Nutzer hätten ihre Passwörter auch für andere Zugänge verwendet. So sei es möglich gewesen, sich Zugang zu einem Google-Mail- und Google-Apps-Konto eines InfraGard-Mitglieds zu verschaffen.

Zudem veröffentlichte LulzSec eine Konfigurationsdatei für Webserver, die von Nintendo stammen soll. Verluste von Kundendaten gingen damit nicht einher. “Wir richten uns nicht gegen Nintendo. Wir mögen N64 viel zu sehr. Wir hoffen aufrichtig, dass Nintendo das Loch stopfen wird”, schreibt die Hackergruppe in einer Twitter-Nachricht.

Ein Sprecher von Nintendo sagte dazu: “Der Schutz von Kundendaten hat oberste Priorität. Deswegen überwachen wir kontinuierlich unsere Sicherheit. In diesem speziellen Fall gab es ein Problem mit der Serverkonfiguration, die wie untersucht und vor ein paar Wochen behoben haben. Der Server enthielt keine Kundendaten.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

15 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

19 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

19 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

23 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago