Nach einer Registrierung unter microformats.cloudapp.net können Anwender jetzt Content aus dem World Wide Web in maschinenlesbare Daten verwandeln und so in der Cloud universell nutzbar machen. Ein Beispiel: Findet ein Anwender unter local.yahoo.com seine Lieblingsrestaurants, kann er deren Daten über maschinenlesbare MicroFormats auf seiner Homepage veröffentlichen.

Die Grundidee und das Fernziel des ‘MicroFormats In The Cloud’-Projekts ist nach eigenen Angaben eine Cloud, die aus Benutzersicht offen ist und keine Beschränkungen bei Datenformaten, Herstellern, Software-Komponenten, Lizenzmodellen, technischen Plattformen oder Endgeräten mehr kennt – eine Cloud, in der der Nutzer seine Daten jederzeit frei migrieren kann.

Federführend in diesem Projekt der ‘Projektgruppe Interoperabilität’ der OSBF waren drei OSBF-Mitglieder: Jürgen Geck, CTO von Open-Xchange, Hendrik Höfer, Geschäftsführer von MicroDoc sowie Andreas Urban, bei Microsoft Deutschland für die Open Source-Strategie verantwortlich. Der von MicroDoc entwickelte Code für das Projekt ist unter einer Open Source-Lizenz auf dem Microsoft-Portal CodePlex verfügbar.

Technisch besteht ‘MicroFormats In The Cloud’ aus zwei Komponenten: einem Firefox-Plugin und einer Applikation für Windows Azure. Der Plugin erkennt, ob in einer aktuell sichtbaren Webpage MicroFormats-Inhalte eingebettet sind und zeigt sie dem Nutzer an. Der Nutzer kann diese Inhalte dann mit seinem Plugin an die Windows-Azure-Applikation unter microformats.cloudapp.net senden, um sie dort zu speichern, selbst zu nutzen oder weiterzuverbreiten. Die Windows-Azure-Applikation macht die gespeicherten MicroFormats für alle anderen registrierten Nutzer der Applikation sichtbar.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

9 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

9 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago