Derzeit besitzen die meisten Computernutzer in Westeuropa ein Notebook. Den höchsten Anteil ermittelte IDC in Schweden, wo mehr als 58 Prozent der Umfrageteilnehmer über einen Laptop verfügen. Das Schlusslicht bilden Frankreich und Italien mit einem Anteil von 45 Prozent.
Die Studie zeigt auch, dass Anwender in Westeuropa im Durchschnitt täglich drei Stunden online sind. In dieser Zeit beschäftigen sie sich laut IDC überwiegend mit E-Mail und der Internetsuche. Vor allem die Verfügbarkeit mobiler Breitbandverbindungen erhöhe die Attraktivität mobiler Geräte.
Die Umfrage wurde im Januar 2011 in sechs westeuropäischen Ländern durchgeführt: Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Schweden und Großbritannien. Die Teilnehmerzahl gibt IDC mit mehr als 11.000 an.
Das große Interesse an Tablets wirkt sich auch negativ auf den weltweiten PC-Markt aus. “Verbraucher erkennen, welche Vorteile es hat, mehrere intelligente Geräte zu besitzen und zu nutzen und da sie schon PCs besitzen, schaffen sie sich jetzt Smartphones, Media-Tablets und E-Reader an”, sagte Anfang der Woche Bob O’Donnell, Vice President des Bereichs Clients und Displays bei IDC.
Die Marktforscher erwarten, dass die PC-Verkaufszahlen in diesem Jahr nur um 4,2 Prozent auf 361,6 Millionen Stück ansteigen werden. Im Februar waren sie noch von einem Plus von 7,1 Prozent ausgegangen. Das niedrigere Wachstum begründet IDC auch mit schlechten wirtschaftlichen Prognosen und einer Sättigung des Markts in Industrieländern.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.