Spionage: Hacker-Attacke gegen IWF

Das Ausmaß des Einbruchs sei bisher nicht bekannt, so die New York Times. Die Arbeit des IWF werde aber nicht eingeschränkt. Eine Untersuchung des Vorfalls dauere noch an. Der IWF wollte keine Angaben zu möglichen Urhebern machen.

Bloomberg will von einem Sicherheitsexperten erfahren haben, dass die Angreifer in Verbindung zu einer ausländischen Regierung stehen. Zudem seien E-Mails und andere Dokumente gestohlen worden.

Der Internationale Währungsfonds ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Förderung des Welthandels und die Bekämpfung der weltweiten Finanzkrise. In diesem Zusammenhang verfügt die Organisation über sensible Wirtschaftsdaten verschiedener Länder, die wiederum für Investoren und einige Regierungen sehr wertvoll sein könnten. Kritiker machen den IWF selbst für Krisen verantwortlich.

Bloomberg zitiert auch aus einem internen Rundschreiben des IWF, das in der vergangenen Woche vom Chief Information Officer der Organisation an alle Mitarbeiter verschickt wurde und sie zu besonderer Wachsamkeit aufruft. “In der vergangenen Woche haben wir verdächtige Dateitransfers entdeckt, und eine Untersuchung zeigte, dass ein Desktop-Computer kompromittiert und als Zugang zu Systemen des IWF benutzt wurde.” Es gebe keine Hinweise darauf, dass persönliche Daten gestohlen worden seien.

Die Verbindung zum Netzwerk der Schwesterorganisation Weltbank sei als Vorsichtsmaßnahme unterbrochen worden, heißt es weiter in dem Bericht. Der Einbruch stehe laut IWF in keinem Zusammenhang zur der Hackergruppe Anonymous, die zuvor mit einem Angriff auf den IWF gedroht habe.

Angreifer hatten zuletzt etwa Sonys Musikdienst Qriocity und das Playstation Network gehackt und über 100 Millionen Nutzerdaten gestohlen. Vergangene Woche meldete Google einen erfolgreichen Phishing-Angriff, bei dem Unbekannte die persönlichen Postfächer von US-Regierungsangehörigen knacken konnten. Und dem Sicherheitsdienstleister RSA wurden Zertifikate gestohlen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

20 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

21 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Woche ago