Mit Bezug auf die für Herbst angekündigte Professional Developers Conference sagte Lewin: “Dann treten wir typischerweise in die Betaphase ein, und in zwölf Monaten sind wir auf dem Markt. Gehen wird von dieser Annahme aus.” Es sei wahrscheinlich, dass Microsoft für die Entwicklung des neuen Betriebssystems den Zeitplan von früheren übernehme. Die diesjährige Entwicklerkonferenz steht unter dem Motto “Build” und startet am 13. September.
Es wird schon länger vermutet, dass Windows 8 im kommenden Jahr in den Handel kommt. Erste Hinweise hatte es auf der PDC 2009 gegeben, als der Softwarekonzern ein größeres Update für Windows Server für 2012 in Aussicht stellte und in einer Präsentationsfolie der Codename “Windows 8” auftauchte. Zudem kündigte CEO Steve Ballmer Ende Mai an, der Nachfolger von Windows 7, den er selbst “Windows 8” nannte, werde 2012 erscheinen. Diese Aussage zog das Unternehmen aber kurz darauf wieder zurück.
Auf der Konferenz All Things Digital zeigte Windows-Chef Steven Sinofsky Anfang Juni erstmals das Tablet-Interface von Windows 8. Das Betriebssystem soll auf Desktops, Laptops und Tablets ausgerichtet sein.
Der Manager wiederholte zudem seine Aussage, wonach zwischen den Windows-Releases etwa zwei bis drei Jahre liegen sollen. Windows 7 kam im Herbst 2009, die erste Beta im Dezember 2008. Da das neue OS diesen Herbst bestimmt noch nicht fertig sein wird, stützt Sinofsky ebenfalls eine Veröffentlichung der nächsten Windows-Generation im Herbst 2012.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…