iPad: Datenhungrig im WLAN


Grafik: Meraki

Meraki hat
seine Angaben aus einer anonymen Auswertung von über 100.000 öffentlichen oder universitären WLAN-Netzen gewonnen. Es ermittelte für jede Verbindung die genutzte Bandbreite und das Betriebssystem. Die Daten der ersten Jahreshälfte 2011 wurden mit denen des gleichen Zeitraums 2010 verglichen.


Grafik: Meraki

Aufgrund der ihm für das Jahr 2010 vorliegenden Daten schließt Meraki auch, dass mobile Geräte insgesamt inzwischen mehr Daten über WLANs versenden als PCs. Die am häufigsten genutzten Plattformen seien hier iOS und Android, die zusammen 58 Prozent aller Geräte in den untersuchten WLANs ausmachten. Vor einem Jahr waren diese Betriebssysteme nur auf einen Anteil von 33 Prozent gekommen.

Teilt man den Mobilsektor auf, liegt iOS mit 47 Prozent (Vorjahr: 32 Prozent) aller Geräte klar vorn. Android-Modelle machen 11 Prozent (Vorjahr: 1 Prozent) der WLAN-Clients aus. Verlierer sind Computer mit Windows und Mac OS, die zusammen von 63 auf 36 Prozent Anteil an den WLAN-Clients gefallen sind. Windows ist nur wenig stärker betroffen und kommt nach 42 Prozent im Vorjahr nun auf 23 Prozent, der Anteil Mac OS ist von 21 auf 13 Prozent gefallen.

Die Tendenz der Ergebnisse kommt sicher nicht überraschend. IDC hatte beispielsweise im Dezember 2011 vorausgesagt, dass die Zahl der ausgelieferten Mobilgeräte 2012 die von PCs übertreffen wird. Im kommenden Jahr gehen demnach 462 Millionen mobile Geräte an die weltweite Kundschaft, aber nur 448 Millionen PCs.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

10 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago