Die jetzt bekannt gewordene Höhe der Schadensersatzforderung geht aus einem Schriftstück hervor, das bei Gericht eingereicht wurde. Darin heißt es von Oracle, dass sich der Betrag aus Schätzungen des Schadensexperten Iain Cockburn berechnet. Cockburn ist Professor für Finanz- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Boston.
“Google behauptet fälschlicherweise, dass Professor Cockburns Berechnungen bei 1,4 bis 6,1 Milliarden Dollar Schadenersatz lägen”, schreibt Oracle. “Seiner Ansicht nach liegt der Schaden insgesamt bei 2,6 Milliarden Dollar.” Eine Stellungnahme von Google gibt es bislang nicht.
Oracle hatte Mitte August vergangenen Jahres Klage gegen Google eingereicht. Vornehmlich geht es darum, dass Google mit Android angeblich “wissentlich, direkt und wiederholt Oracles geistiges Eigentum an Java” verletzt. Oracle hatte Java Anfang 2010 zusammen mit Sun Microsystems übernommen.
Nach Ansicht des Konzerns verstoßen sowohl Android als auch die darin enthaltene Dalvik Java VM und das dazugehörige SDK gegen sieben Oracle-Patente. Der Prozessbeginn ist vorläufig auf den 31. Oktober festgelegt.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…