Im März hatten vier Bundesminister und 30 DAX-Personalvorstände – darunter von Telekom, Infineon, SAP und Siemens – darüber beraten, wie mehr Frauen in Spitzenjobs gebracht werden können. Die Wirtschaft hatte sich vor zehn Jahren selbst dazu verpflichtet, ihre Führungsetagen mehr für Frauen zu öffnen.
Die Telekom hatte bereits im März 2010 angekündigt, bis Ende 2015 weltweit 30 Prozent Frauen in Führungspositionen zu bringen. Nach Angaben des Handelsblattes geht es jetzt um die Bereiche Europa, ‘Datenschutz, Recht und Compliance’ sowie das Personalressort. Neue Europachefin soll demnach Claudia Nemat werden, bislang Partnerin bei McKinsey. Sie werde Guido Kerkhoff folgen, der im April zu Thyssen-Krupp gegangen war.
Marion Schick, ehemalige CDU-Bildungsministerin aus Baden-Württemberg, sei als Personalchefin im Gespräch. Sie könnte den 62-jährigen Thomas Sattelberger ablösen, dessen Vertrag im Mai 2012 ausläuft. Der Vertrag des Recht- und Compliance-Vorstandes, Manfred Balz, läuft bis Oktober 2012. Der 66-Jährige will dem Vernehmen nach jedoch früher aufhören. Den Namen der potentiellen Nachfolgerin konnte die Telekom bislang geheim halten.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…