Der Angriff geschah demnach im Zuge der Kampagne “AntiSec”, die Anonymous und die inzwischen vollständig eingegliederten Hacker-Vereinigung LulzSec gestartet haben. Vor allem wolle man Banken, Regierungsorganisationen und ähnlich prominente Ziele angreifen, so die damalige Ankündigung der Hacker. Das Dokument mit den angeblich gestohlenen Apple-Daten wurde jetzt auf Pastebin.com veröffentlich.
Hinzu kommt eine Twitter-Nachricht von Anonymous: “Nicht ganz ernst gemeint, aber gut: Apple könnte auch ein Ziel sein. Aber keine Panik, wir sind anderweitig beschäftigt.”
Der betroffene Server wurde offenbar für den technischen Support genutzt. Das geht aus dem Cache von Google hervor. Der Server ist mittlerweile offline. Eine Stellungnahme von Apple gibt es noch nicht.
Bereits Ende Juni hatte das Hacker-Kollektiv nach eigenen Angaben Apples iCloud gehackt. Eine Bestätigung dieses Vorfalls steht aber ebenfalls noch aus.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.