Botnet TDL-4 “komplex” und “unzerstörbar”

TDSS heißt ein neues, komplexes und gleichzeitig äußerst gerissenes Schadprogramm, das laut Informationen der Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab über 4,5 Millionen Rechner infiziert hat und diese zu dem Botnet TDL-4 zusammenfasst. TDSS ist ein Bootvirus, der bereits beim Starten des Systems aktiv wird und zudem die Windows-Registry nach anderen Schadprogrammen durchforstet und diese blockiert.

Den Experten gelang es, Daten und Eigenschaften aus einem TDL-Netz zu extrahieren. Die meisten der über ein Rootkit und anderen TDL-Ressourcen infizierten Rechner stehen in den USA. In Deutschland stehen derzeit etwa drei Prozent der weltweiten TDL-4-Zombie-Rechner.

Die Kriminellen lassen sich ein derartiges Netz auch eine Menge Geld kosten. Denn für die Verbreitung der Schadsoftware setzen sie auf ein “Partnerprogramm”. Wer auf 1000 Rechnern die Schadsoftware installieren kann, bekommt zwischen 20 und 200 Dollar. Demnach müsste das TDL-4-Netz bislang rund 250.000 US-Dollar gekostet haben.

Auch verwenden die Kriminellen in dem TDL-4-Netz zentrale Server für die Steuerung der Netze. Doch diese sind lediglich ein zweiter Kommunikationskanal. Die eigentliche Steuerung erfolgt verschlüsselt über ein dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk. Über die zentrale Kommunikation, so vermuten die Kaspersky-Experten, werden schnelle Operationen durchgeführt. Für Sicherheitsprogramme ist TDSS/TDL schwer zu entdecken, weil es sich fortlaufend ändert und auch Rootkits für 64-Bit-Systeme sowie Exploits aus dem Stuxnet-Arsenal verwendet.

“Wir gehen davon aus, dass die Entwicklung von TDSS weiter vorangetrieben wird”, bilanziert Sergey Golovanov, Malware-Experte bei Kaspersky Lab. “Das Schadprogramm TDSS ist technologisch hochentwickelt und daher sehr schwer zu analysieren. Das daraus entstandene dezentrale, serverlose TDL-4-Botnetz ist – ähnlich wie Kido/Conficker – praktisch unzerstörbar.”


So werben Kriminelle für ein “Partnerprogramm”. Quelle: Kaspersky Lab
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago