Microsofts kinderleichtes Entwickler-Tool LightSwitch

Visual Studio LightSwitch (Codename KittyHawk) ist ein Rapid-Application-Development-Tool, das das Erstellen von Business-Lösungen so einfach wie möglich machen soll. Diese Business-Anwendungen aus LightSwitch laufen nicht nur nativ auf einem Rechner, sondern auch als Webapplikation im Browser.

Vorgefertigte Templates erleichtern es Amateurprogrammierern, Anwendungen zu schreiben. Und das Entwickeln mit LightSwitch sei dabei so einfach wie die Bedienung eines Lichtschalters (englisch: Lightswitch), woher das Werkzeug auch seinen Namen habe, heißt es von Microsoft.


So einfach wie ein Lichtschalter: LightSwitch hat jetzt mit dem 26. Juli ein Veröffentlichungsdatum. Quelle: CNET

Eine Beta-Version der Software stellte Microsoft im August 2010 bereit, eine zweite Beta folgte im März 2011. Seit der zweiten Version können Anwendungen auch direkt auf Microsofts Cloud-Services-Plattform Azure aufgespielt werden. Zudem lassen sich mit Visual Studio Professional Erweiterungen für LightSwitch-Anwendungen erstellen. Beispiele dafür sind Datenquellen und Vorlagen.

LightSwitch soll Entwicklern auch einen Eindruck von der Visual-Studio-Plattform vermitteln. Im Unterschied zu Visual Studio Pro unterstützt es aber nur LightSwitch-Anwendungen und die Programmiersprachen Visual Basic und Visual C#, nicht aber Silverlight, HTML/JavaScript, Visual C++ und Visual F#.

Unklar ist, ob Abonnenten von TechNet und MSDN schon vor dem genannten Termin Zugriff auf das Werkzeug erhalten. Interessierte Nutzer können sich ab sofort bei Microsoft registrieren, um vor dem Launch weitere Informationen zu erhalten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

12 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Tag ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago