Android: Microsoft fordert Patentgebühren von Samsung

Dafür soll Samsung im Gegenzug angeboten haben, in Zukunft stärker auf Microsofts mobiles Betriebssystem Windows Phone zu setzen, heißt es in dem Bericht der Zeitung, auf den zuerst die Nachrichtenagentur Reuters aufmerksam geworden war. Keines der beiden Unternehmen wollte bislang zu dem Bericht Stellung nehmen.

Microsoft beruft sich bei der Forderung offenbar auf das umfangreiche Patent-Portfolio des Softwarekonzerns. Welche Patente konkret die Ansprüche an Android rechtfertigen, hat das Unternehmen bislang nicht öffentlich gemacht. Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte Microsoft ein ähnliches Abkommen, wie das jetzt mit Samsung angestrebte, mit HTC geschlossen. Der Smartphone-Hersteller aus Taiwan zählt ebenfalls zu den wichtigsten Playern auf dem Android-Markt. Insidern zufolge zahlt HTC pro verkauftes Android-Handy fünf Dollar an Microsoft.

Zuletzt hatte Microsoft Ende Juni ein Lizenzabkommen mit dem US-Unternehmen General Dynamics Itronix unterzeichnet. Keine Einigung erzielte Microsoft bislang aber allem Anschein nach mit Motorola und Barnes & Noble. Gegen sie laufen Klagen, die Microsoft im Oktober 2010 beziehungsweise im März 2011 eingereicht hatte.

Einige Branchenbeobachter vermuten, dass Microsoft derzeit mehr Geld mit Lizenzabkommen für Android-Smartphones verdient als mit seinem eigenen Betriebssystem Windows Phone 7. So soll alleine HTC 150 Millionen Dollar an Microsoft bezahlt haben, während die Einnahmen aus Lizenzgebühren für Windows Phone 7 auf 30 Millionen Dollar geschätzt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

19 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago