Firewalls sind tragende Teile der IT-Sicherheitsstrategie. An Übergängen wie zwischen LAN und Internet kontrollieren sie den Datenverkehr und blocken unerwünschte Verbindungen. Hochwertige Firewalls analysieren zudem den Inhalt der Anwendungsprotokolle, um Viren, Spam und sonstigen Schadcode abzuwehren. Zahlreiche Web-2.0-Dienste wie z. B. Google Maps nutzen aber mehrere, auf der Anwendungsebene vielfach ineinander geschachtelte Protokolle. Bei der inhaltlichen Filterung dieser komplexen Anwendungen sind heutige Firewalls überfordert.
Diese Sicherheitslücke soll durch das Projekt Padiofire geschlossen werden. Projektpartner sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das IT-Sicherheitsunternehmen GeNUA. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine neue Firewall zur umfassenden Prüfung von Web-2.0-Anwendungen zu entwickeln. Ein wichtiger Teil dieses neuen Systems ist zudem eine intelligente Lastverteilung, da die aufwändigen Analysen auf mehrere Systeme verteilt werden müssen, um insgesamt einen hohen Datendurchsatz zu erreichen.
GeNUA ist in dem Projekt für die asynchrone Koppelung von Firewall und Analyse-Mechanismen verantwortlich: Die zeitaufwändigen Analysen und die sonstigen Firewall-Funktionen müssen miteinander koordiniert werden, um Verzögerungen zu vermeiden und somit einen schnellen Datendurchsatz zu gewährleisten. Das Projekt startete Anfang Juli und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über zwei Jahre gefördert.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.