Photovine steht unter dem Motto “plant a photo, watch it grow”. Bislang sind aber kaum Details dazu bekannt, was sich dahinter verbirgt. Auf Nachfrage unserer US-Schwesterpublikation hieß es: “Photovine ist ein Foto-Sharing-Dienst, der von Slide entwickelt wird.” Nutzer könnten auf unterhaltsame Art und Weise mehr über ihre Freunde erfahren, neue Leute kennenlernen und die eigene Welt mit anderen teilen. Google hatte die Social-Media-Firma Slide im August 2010 übernommen.
Unter Photovine.com hat Google ein Video online gestellt, in dem das Funktionsprinzip des Dienstes erklärt wird. Aus diesem Video lassen sich einige wahrscheinliche Features ableiten. Auffällig ist beispielsweise, dass in dem Video kein Android-Smartphone sondern ein iPhone zu sehen ist. Branchebeobachter leiten daraus ab, dass es auf alle Fälle eine iOS-App für Photovine geben wird. Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass Google die Applikation auch für Android anbieten wird.
Dem Video zufolge werden dort eingestellte Bilder anderen Nutzern praktisch in Echtzeit zur Verfügung stehen. Aus den Datenschutzbestimmungen geht hervor, dass sich Photovine auch mit anderen Sozialen Netzen nutzen lassen wird. Namen sind dort allerdings noch nicht genannt. Eine Anbindung an Googles eigenes Social-Networking-Projekt Google+ gilt als wahrscheinlich.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.