Tausende Mausklicks und Tastatur-Anschläge bei der PC-Arbeit können sich auf Dauer schmerzhaft in der Hand und im Unterarm bemerkbar machen: Die ständig wiederholten kleinen Bewegungen belasten Muskeln, Sehnen, Nerven und Gelenke, am Ende stehen im schlimmsten Fall chronische Schmerzen und der so genannte Mausarm.
Im Übungsprogramm der TU Darmstadt durchlaufen die Teilnehmer an zwei Tagen fünf Module – von der Muskelentspannung über Arbeitsorganisation, Ergonomie und Stress-Management bis zur Physiotherapie, werden über die Funktion des “Schmerzgedächtnis” aufgeklärt, probieren Alternativen zur Computer-Maus und lernen Übungen, die sie in den darauffolgenden fünf Wochen am Arbeitsplatz vertiefen.
Ziel des Trainings ist eine langfristige Veränderung des Arbeitsverhaltens am PC, um die Arbeitsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten. “Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich der RSI-Interventionskurs sowohl zur Prävention als auch zur Therapie eignet”, sagt TU-Professor Hardo Sorgatz, der den Kurs entwickelt hat.
Wer viel am PC arbeitet und dem Mausarm vorbeugen will, sollte seinen Arbeitsplatz laut Sorgatz ergonomisch korrekt einrichten, immer wieder kurze Pausen einlegen und statt der herkömmlichen Computer-Maus alternative Eingabegeräte wie Vertikal-Mäuse oder Stift-Tablets nutzen. Die TU bietet den RSI-Interventionskurs in Zusammenarbeit mit einem speziell geschulten Physiotherapeuten zweimal jährlich für jeweils zwölf Teilnehmer an.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
View Comments
Für alle Rechtshänder
Die typisch anzutreffende Kombination aus Standardtastatur mit rechtsseitigem Ziffernblock und rechts davon befindlicher Mouse ist nicht ergonomisch.
Alternativ kann man eine Tastatur ohne Ziffernblock oder eine Tastatur mit linksseitigem Ziffernblock benutzen. Oder man lernt die Mouse mit links zu bedienen.
Nach meiner Erfahrung ist auch das übliche Mouse-Rad zum Scrollen ohne Freilauf eine Gefahr für Überlastungen, wenn dieses sehr stark benutzt wird.
Der beste Schutz vor einseitigen Überlastungen ist, öfter mal die Eingabegeräte leicht anders zu bedienen (Anfassposition, Tischposition usw.).
Bildergalerie zur Maus
In der Bildergalerie fehlen die Arbeiten von Xerox PARC in den 1970-ern und 1980-ern: Alto, Dorado und Star.
Bildergalerie zur Maus
Ergänzung zu meinem ersten Kommentar: gemeint sind natürlich die Mäuse der Xerox-Rechner: z.B.
http://www.digibarn.com/collections/devices/alto-mouse/index.html
freie Software
Das Open Source Projekt verfolgt ein ähnliches Ziel:
http://www.workrave.org