Wissenschaftler therapieren “Mausarm”

Tausende Mausklicks und Tastatur-Anschläge bei der PC-Arbeit können sich auf Dauer schmerzhaft in der Hand und im Unterarm bemerkbar machen: Die ständig wiederholten kleinen Bewegungen belasten Muskeln, Sehnen, Nerven und Gelenke, am Ende stehen im schlimmsten Fall chronische Schmerzen und der so genannte Mausarm.

Im Übungsprogramm der TU Darmstadt durchlaufen die Teilnehmer an zwei Tagen fünf Module – von der Muskelentspannung über Arbeitsorganisation, Ergonomie und Stress-Management bis zur Physiotherapie, werden über die Funktion des “Schmerzgedächtnis” aufgeklärt, probieren Alternativen zur Computer-Maus und lernen Übungen, die sie in den darauffolgenden fünf Wochen am Arbeitsplatz vertiefen.

Ziel des Trainings ist eine langfristige Veränderung des Arbeitsverhaltens am PC, um die Arbeitsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten. “Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich der RSI-Interventionskurs sowohl zur Prävention als auch zur Therapie eignet”, sagt TU-Professor Hardo Sorgatz, der den Kurs entwickelt hat.

Wer viel am PC arbeitet und dem Mausarm vorbeugen will, sollte seinen Arbeitsplatz laut Sorgatz ergonomisch korrekt einrichten, immer wieder kurze Pausen einlegen und statt der herkömmlichen Computer-Maus alternative Eingabegeräte wie Vertikal-Mäuse oder Stift-Tablets nutzen. Die TU bietet den RSI-Interventionskurs in Zusammenarbeit mit einem speziell geschulten Physiotherapeuten zweimal jährlich für jeweils zwölf Teilnehmer an.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Für alle Rechtshänder
    Die typisch anzutreffende Kombination aus Standardtastatur mit rechtsseitigem Ziffernblock und rechts davon befindlicher Mouse ist nicht ergonomisch.
    Alternativ kann man eine Tastatur ohne Ziffernblock oder eine Tastatur mit linksseitigem Ziffernblock benutzen. Oder man lernt die Mouse mit links zu bedienen.
    Nach meiner Erfahrung ist auch das übliche Mouse-Rad zum Scrollen ohne Freilauf eine Gefahr für Überlastungen, wenn dieses sehr stark benutzt wird.
    Der beste Schutz vor einseitigen Überlastungen ist, öfter mal die Eingabegeräte leicht anders zu bedienen (Anfassposition, Tischposition usw.).

  • Bildergalerie zur Maus
    In der Bildergalerie fehlen die Arbeiten von Xerox PARC in den 1970-ern und 1980-ern: Alto, Dorado und Star.

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago