Sony: Android-Tablets mit Flash

Dies kündigten die Unternehmen in einer Mitteilung an. Demnach wollen Adobe und Sony “außergewöhnlichen Content für die Sony-Tablets bereitstellen”. Dazu werde man es Entwicklern ermöglichen, auf native Gerätefunktionen zuzugreifen und mit Adobes ‘Creative Suite 5.5 Web Premium’ sowie dem Open Source-Framework Flex Apps zu erstellen, die die Flash-Technologie und HTML 5 kombinieren.

Adobe und Sony lobten zudem den Wettbewerb AIR App Challenge aus. Entwickler, die Android-Apps für die neuen Sony-Tablets schreiben, können dabei Bargeldpreise in Höhe von insgesamt 200.000 Dollar gewinnen. Die Apps können in verschiedenen Kategorien eingereicht werden – unter anderem Unterhaltung, Lifestyle und Community, Spiele, Business und Produktivität sowie Innovation. Eine Jury aus Experten von Adobe, Sony und anderen Firmen wird die Apps bewerten.

Im Frühjahr hatte Sony die zwei Android-3.0-Tablets angekündigt, die im Herbst weltweit auf den Markt kommen sollen. Das S1 sei “für Multimedia-Unterhaltung optimiert” und das S2 für “mobile Kommunikation plus Unterhaltung”, hieß es. Das S1 kommt mit 9,4 Zoll-Display (23,9 Zentimeter). Das S1 verfügt zudem über einen Infrarot-Empfänger und dient auch als Universalfernbedienung von Sony-Heimkino-Elektronik der Bravia-Serie. Über DLNA können Inhalte wie Filme und Musik vom Tablet drahtlos auf DLNA-fähige Geräte wie Fernseher oder Heimkino-Systeme übertragen werden.

Das S2 hat dagegen ein Klappdesign mit zwei 5,5-Zoll-Bildschirmen (14 Zentimeter) – ersten Bildern zufolge in einem extremen Widescreen-Format. Das klappbare Display kann als Vollbild verwendet werden – auf einer Display-Hälfte lassen sich zudem per Split-Screen unterschiedliche Inhalte oder Funktionen anzeigen. Mit WLAN und einer Mobilfunkoption – sowohl 3G als auch 4G – sind beide Modelle ausgestattet. Sony bindet die Tablets mit einer App an seinen Musik- und Film-Streaming-Dienst ‘Qriocity’ an (als Musikdienst auch Music Unlimited genannt). Die Playstation-Integration erfolgt über eine Playstation Suite, mit der Android-Geräte Inhalte kaufen und herunterladen können.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago