Auf die Frage, welche Informationen einen besonders hohen Wert enthalten, nannten 80 Prozent der Teilnehmer der Umfrage den Wert von Kundendaten, 62 Prozent die Analyse von Nutzerverhalten und 59 Prozent den Wert von Finanzdaten. Generell sehen die Autoren des Opinion Paper vor allem in nischenbezogenen Bereichen hohe Potenziale. Erfolgreich seien Unternehmen beim Aufbau von Informationsprodukten jedoch nur dann, wenn sie die Privatsphäre und Interessen der Kunden sowie den Datenschutz ernst nähmen.

Nach Meinung der Experten hat sich das Sammeln, die Aufbereitung und das Management von Daten zu einem zunehmend wirtschaftlichen Geschäftsmodell entwickelt haben. “Unsere Erhebung identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für datenzentrische Geschäftsmodelle”, sagt Christoph Tempich, Senior Consultant bei Detecon. “Zunächst sollten detaillierte Analysen darüber Auskunft geben, was den Kunden selbst besonders interessieren könnte. Danach sind vor allem enge Feedbackschleifen erforderlich, damit die Entwicklung neuer Informationsprodukte nicht in die falsche Richtung geht.” Generell würden die garantierte Privatsphäre und Datensicherheit wie auch die Aktualität der Informationen eine erfolgsentscheidende Rolle spielen. Anhand von prominenten Beispielen wie Amazon, Facebook und Google analysiert das Detecon-Papier, wieso diese Unternehmen eine wesentlich höhere Rentabilität aufweisen als klassische IT-Dienstleister.

Auch Firmen der Finanzwirtschaft, des Maschinenbaus oder der Konsumgüterindustrie können datenzentrische Geschäftsmodelle demnach erfolgreich umsetzen. In diesen Industrien habe man es zum Beispiel mit der Nachfrage nach Produkten, mit Produzenten von Vorprodukten oder der Fehlerrate von Prozessschritten zu tun. Auch die Aufbereitung und Vermarktung dieser Daten könne einen erheblichen Mehrwert generieren.

“In einem ersten Schritt können Unternehmen ihre herkömmlichen Produkte und Dienstleistungen mit einer sogenannten Datensphäre aufladen”, sagt Detecon-Berater Philipp Bodenbenner. Der Sportartikelhersteller Nike zum Beispiel sei mit seinem Programm ‘Nike Plus’ diesen Weg gegangen, indem er Sportschuhe mit einem Chip ausgestattet habe. Die dabei erzeugten Informationen können die Kunden für ihren persönlichen Fitnessplan verwenden oder mit anderen Nike-Nutzern in Social-Media-Foren austauschen. Das Opinion Paper in englischer Sprache kann nach einer Registrierung kostenlos aus dem Netz geladen werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago
GenKI: Deutsche Firmen international nur MittelmaßGenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

3 Tagen ago
RedCurl-Ransomware attackiert HypervisorenRedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

5 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago