Auf die Frage, welche Informationen einen besonders hohen Wert enthalten, nannten 80 Prozent der Teilnehmer der Umfrage den Wert von Kundendaten, 62 Prozent die Analyse von Nutzerverhalten und 59 Prozent den Wert von Finanzdaten. Generell sehen die Autoren des Opinion Paper vor allem in nischenbezogenen Bereichen hohe Potenziale. Erfolgreich seien Unternehmen beim Aufbau von Informationsprodukten jedoch nur dann, wenn sie die Privatsphäre und Interessen der Kunden sowie den Datenschutz ernst nähmen.

Nach Meinung der Experten hat sich das Sammeln, die Aufbereitung und das Management von Daten zu einem zunehmend wirtschaftlichen Geschäftsmodell entwickelt haben. “Unsere Erhebung identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für datenzentrische Geschäftsmodelle”, sagt Christoph Tempich, Senior Consultant bei Detecon. “Zunächst sollten detaillierte Analysen darüber Auskunft geben, was den Kunden selbst besonders interessieren könnte. Danach sind vor allem enge Feedbackschleifen erforderlich, damit die Entwicklung neuer Informationsprodukte nicht in die falsche Richtung geht.” Generell würden die garantierte Privatsphäre und Datensicherheit wie auch die Aktualität der Informationen eine erfolgsentscheidende Rolle spielen. Anhand von prominenten Beispielen wie Amazon, Facebook und Google analysiert das Detecon-Papier, wieso diese Unternehmen eine wesentlich höhere Rentabilität aufweisen als klassische IT-Dienstleister.

Auch Firmen der Finanzwirtschaft, des Maschinenbaus oder der Konsumgüterindustrie können datenzentrische Geschäftsmodelle demnach erfolgreich umsetzen. In diesen Industrien habe man es zum Beispiel mit der Nachfrage nach Produkten, mit Produzenten von Vorprodukten oder der Fehlerrate von Prozessschritten zu tun. Auch die Aufbereitung und Vermarktung dieser Daten könne einen erheblichen Mehrwert generieren.

“In einem ersten Schritt können Unternehmen ihre herkömmlichen Produkte und Dienstleistungen mit einer sogenannten Datensphäre aufladen”, sagt Detecon-Berater Philipp Bodenbenner. Der Sportartikelhersteller Nike zum Beispiel sei mit seinem Programm ‘Nike Plus’ diesen Weg gegangen, indem er Sportschuhe mit einem Chip ausgestattet habe. Die dabei erzeugten Informationen können die Kunden für ihren persönlichen Fitnessplan verwenden oder mit anderen Nike-Nutzern in Social-Media-Foren austauschen. Das Opinion Paper in englischer Sprache kann nach einer Registrierung kostenlos aus dem Netz geladen werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

17 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

18 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago