So richtig mit Pauken und Trompeten wird Oracle die Fusion Apps erst im Oktober auf Oracle OpenWorld. Bis dahin sind die Apps zwar verfügbar aber lediglich in einem kontrollierten Rollout, so wie das SAP bei ByDesign auch gemacht hat. Offenbar liegt der Marketing-Schwerpunkt bei Oracle derzeit auf Exadata-Hardware.
Das sei aber ein Standardverfahren von Oracle, heißt es in einer Mitteilung. Man wolle auf diese Weise sicher stellen, dass die Kunden ein optimales Produkt an die Hand bekommen. Auf der OpenWorld wird es auch zahlreiche Seminare zu Fusion Applications geben. Die meisten drehen sich um die richtige Implementierung oder darum, wie man die Fusion Applications mit herkömmlichen Anwendungen zusammen betreiben kann.
Damit scheint tatsächlich ein Veröffentlichungstermin nahe zu rücken. Seit Jahren schiebt Oracle die zunächst lautstark angekündigten Fusion Applications vor sich her. Es hat sich aber in der Zwischenzeit eine Menge getan bei Oracle. Verschiedene Technologien, die durch Übernahmen in das Unternehmen gekommen waren, mussten implementiert werden und die neue Suite sei auch mit den entsprechenden Busioness-Intelligence-Tools ausgerüstet worden. Das hat Zeit gebraucht.
Derzeit gibt es zu dem auf der Fusion-Application-Web-Seite angekündigten Produkt noch keine Preise, doch offenbar werden die Fusion Apps auch als Software-as-a-Service angeboten.
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.