Das bringt SAPs ByDesign Feature Pack 3.0

Mit jedem Feature-Pack erweitert SAP die Funktionalität der On-Demand-ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen. Neben neuen Prozessen wird SAP auch die Nutzeroberfläche auf der Client-Seite der Lösung überarbeiten.

Derzeit arbeiten die Anwender in virtuellen Arbeitsplätzen, in denen – je nach Berechtigung – Module wie Supply Chain, Finanzprozesse, Order To Casch – das jetzt auch mit SAP ERP integriert werden kann – oder Procure to Pay aufgerufen werden können. Mit Hilfe dieses Arbeitsplatzes können Informationen aus den einzelnen Prozessen abgerufen, dargestellt, bearbeitet und gespeichert werden.

Mit der neuen Version verabschiedet SAP sich von der herkömmlichen Nutzerschnittstelle und passt diese an die Oberflächen anderer SAP-On-Demand-Angebote an. Durch diese neue Oberfläche ist die Navigion zwischen den einzelnen Prozessen deutlich flüssiger und der Nutzer hat kaum das Gefühl, die einzelnen Module zu wechseln. Zudem kommt man hier auch vollständig ohne den Code aus der Business Suite von SAP aus, den man ansonsten zum Beispiel für den Sales-Prozess braucht.

Für Nutzer der mobilen Plattform hat SAP auch etwas getan. Die neue Version hebt die funktionalen Beschränkungen auf, die man auf dem iPad mit dem vorangegangenen Feature Pack 2.5 hin nehmen musste. Bislang wurden Graphen und Charts nicht vollständigt gerendert. Das wird mit FP 3.0 jetzt auf dem iPad anders, denn bislang mussten iPad-Nutzer mit der iPhone-Version vorlieb nehmen und die war für den zusätzlich Platz auf dem Display nicht ausgelegt.

Das Problem, das auf iPad und iPhon weder Adobe Flash noch Microsoft Silverlight unterstützt werden, besteht auch mit dem für Ende des Monats angekündigten Feature-Pack weiter. Bei SAP arbeite man allerdings an einer Lösung für das Problem und werde diese in einen der folgenden Feature Packs ausliefern. Sollte Apple allerdings nicht von der derzeitigen Position abrücken – was sehr wahrscheinlich ist -, muss SAP eine andere Lösung finden. Aber mit dem Feature Pack 3.0 bringt SAP auch Support für Android- und Windows-Smarthpones, die beide sowohl Flash als auch Silverlight unterstützten.


Künftig wird man in ByDesign auch externe Web-Dienste wie Google Maps etwa für die Routenplanung nutzen können. Quelle: SAP

Neben zahlreichen anderen Neuerungen wird es im CRM-Modul auch eine schnellere schnellere Verarbeitung der Bestellungen und eine detaillierte Rechnungsaufstellung geben und die Anwender können nun auch Excel-Dateien für Kundenaufträge in ByDesign nutzen.

Neben der Integration von Business-Intelligence-Funktionen in Financial, lassen sich hier auch Transaktionen mit Banken und Partnerfirmen auflisten. Verbesserte Planung, Rechnungsstellung und Kostenberechnung werde es laut SAP im Projektmanagement geben.

Im Supply Chain Management werden sich Partner besser integrieren lassen und auch die Zeiterfassung will SAP neu gestalten. Wer Veranstaltungen organisiert, wird künftig mit ByDesign zudem den Ticketvertrieb abwickeln können. Auch einen App-Store werde SAP zusammen mit dem FP 3.0 frei schalten.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago