Derzeit versieht CFO Thomas Seifert kommisarisch den Posten des CEO bei AMD. Die Suche laufe aber vielversprechend. Quelle: AMD

Um 5 Prozent ging AMDs Umsatz im zweiten Quartal zurück. So reduzierten sich die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 1,57 Milliarden Dollar (1,09 Milliarden Euro). Trotzdem erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 61 Millionen Dollar (42,3 Millionen Euro) oder 0,08 Dollar je Aktie. Im zweiten Quartal 2010 wies das Unternehmen noch einen Verlust von 43 Millionen Dollar (29,8 Millionen Euro) aus.

Der Geschäftsbereich Computing Solutions steuerte wie schon im Vorjahresquartal 1,2 Milliarden Dollar zum Konzernergebnis bei. Ein Umsatzrückgang bei Desktop- und Server-CPUs habe ein Wachstum bei Mobilprozessoren aufgehoben, so AMD. Der mit Prozessoren erzielte operative Gewinn stieg dagegen um 11 Prozent auf 142 Millionen Dollar.

Die Grafiksparte schloss das Quartal mit einem operativen Verlust von 7 Millionen Dollar ab. Die Einnahmen lagen bei 367 Millionen Dollar, was einem Minus von 17 Prozent entspricht. Grund dafür waren nach Unternehmensangaben sinkende Verkaufszahlen.

Im laufenden dritten Fiskalquartal rechnet AMD mit einem Umsatzwachstum zwischen 8 und 12 Prozent gegenüber dem zweiten Vierteljahr. Das würde Einnahmen von bis zu 1,76 Milliarden Dollar entsprechen. Im dritten Quartal 2010 belief sich der Umsatz auf 1,62 Milliarden Dollar.

CFO und Interims-CEO Thomas Seifert schätzt, dass AMD durch seine Fusion-APUs (Accelerated Processing Unit), die über eine auf dem Die integrierte Grafikeinheit verfügen, die Präsenz im Notebook-Markt stärken kann. Das werde zu höheren Durchschnittspreisen und einer höheren Bruttomarge sowie größeren Marktanteilen in der zweiten Jahreshälfte führen. Weitere Impulse verspricht er sich von Server-CPUs, die auf dem Bulldozer-Core basieren und im dritten Quartal erhältlich sein sollen.

“Eine der Top-Prioritäten” sei zudem die Suche nach einem neuen CEO, wie AMD Chefanwalt Harry Wolin erklärt. Seifert bekleidet seit dem Rücktritt von Dirk Meyer im Januar die Position. Der Vorstand sei mit der Qualität der bisherigen Kandidaten sehr zufrieden, sagte Wolin. “Ich möchte gerne die Gelegenheit nutzen und betonen, dass das Einhalten einer Frist nicht die treibende Kraft bei unserer Suche ist.” Es gehe vielmehr darum, den richtigen Bewerber zu finden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

23 Stunden ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

24 Stunden ago
Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld istBackup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

3 Tagen ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Tagen ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Tagen ago