Ein digitaler Anschlag auf Ziele wie Krankenhäuser, Luftverkehr, Stromnetze oder Atomkraftwerke hätte “viel drastischere Konsequenzen” als Angriffe etwa auf Internetseiten der Nato, zitiert das Nachrichtenmagazin Focus Christoph Unger. Er ist Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz und warnt insbesondere vor Hackerangriffen auf “weiche Ziele”.
Gemeint sind damit beispielsweise Krankenhäuser, Luftverkehr, Stromnetze oder Atomkraftwerke. Bei einem flächendeckenden Stromausfall könne die Bevölkerung innerhalb von 24 Stunden “in die Knie gezwungen” werden, so Unger. Er sieht in einem solchen Szenario auch Menschenleben gefährdet. Eine 100-prozentige Sicherheit für Netzwerke kann es seiner Meinung nach nicht geben.
Ähnlich äußerte sich auch IT-Experte Arne Schönbohm gegenüber dem Magazin. Den größten Schaden könnten Hacker anrichten, die sicherheitskritische Strukturen angreifen, die sich in privater Hand befinden. Dies treffe in Deutschland auf 80 Prozent zu.
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…