Grüner Supercomputer für Darmstadt

Der Green-Cube wird von 2012 bis 2014 gebaut. Dafür wird ein würfelförmiges Gebäude mit einer Grundfläche von 27 Meter mal 30 Meter und einer Höhe von 25 Meter errichtet. Bestandteil der Förderung sind 8 Millionen Euro für einen Höchstleistungsrechner – bestehend aus einem Netzwerk von Computern, die in geschlossene Schränke eingebaut sind. An deren Rückwand wird die warme Abluft mit Wärmetauschern direkt mit Wasser gekühlt. Die Rückkühlung erfolgt durch einfaches Verdunsten von Wasser.


Prof. Lindenstruth inspiziert den Prototyp für den Green-Cube, Bild: G. Otto, GSI

Nach GSI-Angaben liegen die Kühlkosten so im Mittel bei nur 8 Prozent der Leistung des Computers. Bei herkömmlichen Systemen liegen sie dagegen bei 50 bis zu 100 Prozent. Insgesamt werden rund 800 wassergekühlte Rechnerschränke in einem Hochregallager-ähnlichen Bau auf Stahlträgern in sechs Ebenen untergebracht. Dieser Aufbau sei bis zu 100 Mal kompakter als bei herkömmlicher Bauweise, hieß es. In den Rechnern werden Grafikchips aus Grafikkarten von PCs zur Beschleunigung von marktüblichen Prozessoren verwendet. Somit erreichten diese bei einem geringen Energieverbrauch und relativ geringen Kosten Spitzengeschwindigkeiten.

Mit dem Green-Cube würden gegenüber konventionellen Supercomputern jährlich mindestens 15.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Der Green-Cube soll demnach das Zentrum eines Computernetzwerks mit sehr hoher Bandbreite werden. Geplant sind Bandbreiten von 1 Terabit pro Sekunde (das entspricht 20.000 herkömmlichen DSL-Anschlüssen), mit dem die umliegenden Universitäten verbunden werden sollen.

Wissenschaftler aus aller Welt werden Green-Cube für die enormen Datenmengen nutzen, die sie in Experimenten an der künftigen Beschleunigeranlage FAIR gewinnen. Von FAIR erwarten die Forscher neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und Antimaterie und über den Urknall. “Mit dem FAIR-Projekt ist das GSI Helmholtzzentrum der ideale Standort für dieses umweltfreundliche Höchstleistungs-Rechenzentrum”, sagte Green-Cube-Projektleiter Professor Volker Lindenstruth. Lindenstruth, Leiter des IT-Bereichs von GSI, und Horst Stöcker, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI, haben den Green-Cube gemeinsam entwickelt. Den ersten Hochleistungsrechner dieser Art, den LOEWE-CSC, hat Lindenstruth bereits in Frankfurt in Betrieb genommen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

2 Tagen ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

2 Tagen ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

4 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

5 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

6 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

6 Tagen ago