Categories: Unternehmen

Online-Jobs: Frage nach Alter nicht diskriminierend

Sachverhalt:

Die Klägerin war seit mehreren Jahren arbeitslos und bewarb sich online auf die Stellenanzeige als Softwareentwicklerin bei der Beklagten. In der Bewerbung wurden u.a. die “Anrede” und das “Alter” abgefragt.

Die Klägerin wurde nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladen, weil sie die Anforderungen nicht erfüllte. Die Beklagte war der Ansicht, dass sie genau in das Anforderungsprofil passe und nur deshalb nicht ausgewählt worden sei, weil das Unternehmen jüngere Bewerber bevorzuge. Zudem war sie der Ansicht, dass der Umstand, dass sie eine Frau sei, die aus Russland stamme, ausschlaggebend für die Absage gewesen sei. Das Pflichteingabefeld “Alter” und “Anrede” sprächen für ihre Auffassung. Sie sah in der Absage eine geschlechtsbezogene Diskriminierung und klagte auf Entschädigung in Höhe von 6 Monatsgehältern.

Entscheidung:

Die Richter wiesen die Klage ab (Arbeitsgericht Hamburg, Urteil v. 15.12.2010 – Az.: 26 Ca 260/10). Zum einen sei in derartigen Fällen eine Entschädigung in Höhe von maximal 3 Monatsgehältern gerechtfertigt. Zum anderen lägen die Voraussetzungen für die Zahlung einer Entschädigung nicht vor.

Die Beklagte habe durch die Verwendung der Pflichtfelder “Alter” und “Anrede” kein Indiz für eine geschlechtsbezogene Diskriminierung gesetzt. Denn dabei handle es sich um übliche Eingabefelder, die lediglich dazu dienten, den Bewerber zu individualisieren. Auch habe die Klägerin ins Blaue hinein behauptet, sie sei wegen ihrer ethnischen Herkunft nicht gewählt worden. Belegbare Nachweise habe sie jedoch nicht vorgetragen.

Vielmehr habe die Beklagte darlegen können, dass auch ältere Bewerberinnen mit nicht-deutschem Hintergrund zum Bewerbungsgespräch eingeladen worden seien. Die Absage der Klägerin resultiere allein aus dem Umstand, dass sie seit Jahren nicht in dem Bereich gearbeitet und sich weder fortgebildet noch weiter qualifiziert habe.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Woche ago