Ab Anfang August sollen Apps für iPhone und Android Smartphones zum Download zur Verfügung stehen. Mit ihnen lassen sich die aktuelle Position der S-Bahnen anzeigen, Linien und Zugziele darstellen, Statistiken über Verspätungen abrufen und bestimmte S-Bahnen verfolgen. Außerdem können Fahrgäste einen Halt angeben und erhalten dann die nächste An- und Abfahrtszeit. Dies funktioniert dann nicht nur, wenn die Bahnen fahrplanmäßig unterwegs sind, sondern berücksichtigt auch Verspätungen.
Am PC können die S-Bahnen über eine Live-Karte eingesehen werden. Die Position der S-Bahn-Züge basiert auf zugnummerbezogenen Echtzeitdaten der S-Bahn München und wird derzeit durch Gleiskontakte an den Signalstandorten erfasst. Die Daten sind im Wesentlichen dieselben, die auch die interne Leitstelle zur Verfügung hat – allerdings sind sie anders aufbereitet.
In den kommenden Monaten soll das System weiter verbessert werden. “Im Frühjahr 2012 planen wir, eine neue Datenquelle zu verwenden und eine noch bessere Datenqualität im Regel- und Verspätungsfall zu erreichen”, sagt Frank, Leiter Marketing und Vertrieb bei der S-Bahn München.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…