Hintergrund für Microsofts Entscheidung die Live.com-Plattform zu überarbeiten, sind möglicherweise Recherchen unserer US-Schwesterpublikation CNET.com gemeinsam mit dem Sicherheitsforscher Elie Bursztein vom Stanford Security Laboratory. Demnach konnten die gesammelten WLAN-Daten bis vor kurzem über Live.com abgerufen werden. Die entsprechende Datenbank setzt sich aus Crowdsourcing-Daten zusammen, die über Windows-Phone-Geräte gesammelt werden sowie über Street-View-ähnliche Fahrzeuge, die WLAN-Signale entlang öffentlicher Straßen aufzeichnen.


Ein Screenshot aus der vergangenen Woche: Microsofts Live.com-Datenbank zeigt den Weg eines HTC-Geräts quer durch Columbus, Ohio. Quelle: Declan McCullagh/CNET.

Inzwischen ist der Zugriff auf die Datenbank offenbar nicht mehr möglich. Vergangenen Freitag habe sie noch normal funktioniert, so Bursztein. Am Samstagmorgen dann sei der Zugriff nur noch eingeschränkt möglich gewesen. Der Sicherheitsforscher berichtet auch von einem Telefonat am selben Tag zwischen ihm und Microsoft. Zuletzt hatte Google Mitte Juni die Verarbeitung von Standortanfragen seiner Location-Server verändert und so den Zugang zu den Daten begrenzt. Auslöser war auch hier Kritik und Sicherheitsforschern und Datenschützern.

Im Frühjahr war zudem Apples Umgang mit Standortdaten in die Schlagzeilen geraten. Konkret ging es um die Bewegungsprofile, die von Apples iPhone und iPad 3G erstellt werden. Apple hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen, musste in dem Fall aber dem US-Senat Rede und Antwort stehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago