Nach Angaben der Financial Times wurde das während mehrere privater Meetings deutlich, zu denen sich Vertreter der Financial Times mit IT-Chefs aus Deutschland und der Schweiz im vergangenen Monat getroffen haben.

Vor allem die Cloud-Storage-Angebote von US-Providern werden demnach gemieden. Zu groß sind die Bedenken, dass die Service-Provider gezwungen sein könnten, US-Behörden Einblick in die Datenbanken zu gewähren. Dass die USA im Zweifelsfall auch Zugriff auf europäische Cloud-Daten haben, hatte im Juni Microsoft Manager Gordon Frazer bei der Präsentation von Microsofts Cloud-Angebot Office 365 in bis dahin beispielloser Offenheit klar gemacht.

Legitimiert würde ein solcher Vorgang durch den USA Patriot Act, der auch eine Schweigeverpflichtung vorsieht, so dass ein betroffenes Unternehmen möglicherweise gar nicht von dem Vorfall informiert würde. Frazers Worte hätten Microsoft “Millionen” potentieller Vertragsabschlüsse gekostet, berichtet unsere US-Schwesterpublikation ZDNet.com und beruft sich dabei auf einen ehemaligen Microsoft-Mitarbeiter, der immer noch in enger Verbindung mit dem Konzern steht.

Doch auch andere große US-Cloud-Service-Provider, unter ihnen Amazon, Intel, Apple und Google dürften die Folgen der Diskussion in den vergangenen Wochen zu spüren bekommen haben.

“Wir könnten niemals das Angebot eines US-basierten Cloud-Service-Providers nutzen, auch wenn die Daten im einem Rechenzentrum innerhalb Europas gespeichert würden”, zitiert die Financial Times einen Teilnehmer der Meetings. Diese Einschätzung werde von vielen IT-Managern geteilt, vor allem wenn sie in sicherheitssensiblen Branchen arbeiten. Etwa im Gesundheitswesen, der Finanzbranche oder der Rüstungsindustrie.

Einzige Alternativen seien nach Einschätzung der meisten Manager entweder die Angebote europäischer Service-Provider, die ihren Hauptsitz nicht in den USA haben – oder aber komplett auf Cloud-Services zu verzichten, bei denen Daten gespeichert werden.

“Das kann eine riesige Chance für lokale Cloud-Provider sein und eröffnet diesen möglicherweise einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber multinationalen Anbietern – beispielsweise großen, bekannten US-Providern, die Cloud Computing und Speicher-Optionen aus einer Hand anbieten”, hatte Alan Murphy vom amerikanischen Netzwerktechnologie-Anbieter F5 Networks dem Bericht zufolge bereits im März während einer Sicherheitskonferenz in Manchester argumentiert. Es sei zwingend notwendig, dass Unternehmen die lokalen Regeln und Vorschriften begreifen, bevor sie die Kontrolle über Daten abgeben und in eine Cloud-Storage-Plattform verlagern.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Trugschluss
    Die lokalen Anbieter haben dadurch tatsächlich einen Vorteil. Aber wer garantiert dafür, dass diese lokalen Anbieter nicht von US-Unternehmen übernommen werden?

  • Boomerang
    Jetzt holt die selbstherrliche Datenkrake USA die US Wirtschaft ein. Wenn der Gedanke wirklich konsequent umgesetzt wird bedeutet es im Endeffekt auch ein Umdenken an vielen anderen Stellen.
    Warum sollte ich darauf vertrauen, dass ein MSSQL oder eine Oracle Datenbank bei der die Daten in Europa oder im Unternehmen gehalten werden nicht trotzdem durch eine Backdoor belauscht werden können?
    Vielleicht selbst mit Verschlüsselung. Hat da schon mal jemand eine offizielle Stellungnahme erhalten?
    Also müsste ich auf ein von mir kontrolliert Opensourcelösung umsteigen.
    Und ich bin mir auch nicht sicher was konkret die US Behörden für Zugriff auf die Daten eines Smartphones wie Iphone oder WP7 haben.
    Und selbst wenn nicht heute - der Patriot Act wurde auch innerhalb von ein paar Wochen aus dem Boden gestampft und wirkt auch auf alte Daten.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

7 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

7 Tagen ago