Nach einem Bericht der Financial Times reagiert Oracle damit vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach Cloud-Technologien in Europa. Oracle macht aktuell ein Drittel seines Gesamtumsatzes in der Region.
Bereits vor kurzem hatte Oracle angekündigt, die Zahl der Vertriebs-Experten für die Hardware-Abteilung zu erhöhen. Nun werden neue Mitarbeiter für alle Konzernbereiche gesucht. Auch im Hinblick auf die geforderten Qualifikationen ist das Spektrum breit – vom Hochschulabsolventen bis zu erfahrenen Vertriebsprofis.
Der Konzern setzt bei der Suche nach den neuen Mitarbeitern auch auf soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook. Oracle beschäftigt in der Region EMEA aktuell 22.000 Menschen – durch die Neueinstellungen würde die Belegschaft um rund acht Prozent wachsen. Nach einer Reihe großer Übernahmen in der Vergangenheit setzt Oracle nun verstärkt auf organisches Wachstum.
Der Softwarekonzern ist nicht das einzige Unternehmen, das zuletzt angekündigt hatte, den Standort Europa zu stärken. Der IT-Service-Spezialist Logica hat zuletzt 1000 Neueinstellungen in Frankreich angekündigt, auch das Beratungshaus Capgemini will in der Region neue Jobs schaffen.
Doch die positive Entwicklung gilt nicht für die gesamte Branche. Zuletzt hatte der Netzwerksausrüster Cisco angekündigt, 10.000 Mitarbeiter zu entlassen. Bei Nokia hatte es im Frühling Gerüchte über einen umfassenden Stellenabbau gegeben. Aktuell sorgt in Deutschland auch die Ankündigung des Energieriesen E.ON für Unruhe. Bei dem Konzern stehen aktuell 11.000 Arbeitsplätze auf der Kippe – dem Standort München droht nach übereinstimmenden Medienberichten die komplette Schließung.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
View Comments
1700 mehr ?
In Deutschland haben derart viele Vertriebler und interne Unterstützungsfunktionen der aufgekauften Sun die Oracle verlassen
bzw. verlassen müssen das ich bezweifle das in Summe für Oracle
Deutschland ein Plus herauskommen wird