16 Partnerinstitutionen aus Forschung und Wirtschaft sind in dem Großprojekt vertreten, das von Dr. Jonathan Freeman von der Abteilung für Psychologie am Goldsmiths College der Universität London koordiniert wird. Ziel ist es, neuartige Technologien zu entwickeln, die Erfassung, Analyse und Verständnis großer Datenmengen unterstützen.
Zu den Zielen des Projekts gehört es, zu verstehen, wie Menschen reale und virtuelle Umgebungen erleben. Hier bringt das Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen Erfahrungen in der Forschung zu Gehirn-Computer-Schnittstellen und zur Erfassung der Hirnaktivität in Echtzeit ein.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen der Bewusstseinsforschung zugutekommen. Etablierte Methoden zur Erfassung neuronaler und physiologischer Prozesse sowie neuartige tragbare Sensoren sollen dabei helfen, unbewusste Reaktionen auf große Datensätze zu registrieren.
Die bewussten und unbewussten Reaktionen einer Person während der Interaktion mit den Daten sollen dabei ihr selbst oder einem anderen Benutzer rückgemeldet werden, um das gemeinschaftliche Erkennen von Zusammenhängen in großen Datensätzen zu unterstützen. Die Forscher wollen die Ergebnisse unter anderem für die Interaktion mit gelähmten Patienten nutzbar machen. Eine Demonstration der CEEDs-Umgebung ist auf YouTube einsehbar.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.