Damit der Anwender alles besser im Blick hat, werden Kopiervorgänge unter Windows 8 anstatt wie bisher in unterschiedlichen Fenstern in einem Fenster angezeigt. Ähnlich wird es beispielsweise auch unter Mac OS X praktiziert. Künftig ist es zudem möglich, Kopiervorgänge zu pausieren, damit andere schneller abgeschlossen werden.
Microsoft hat auch die Detailanzeige überarbeitet: Ein Liniendiagramm zeigt die Geschwindigkeit des Kopiervorgangs an. Da die Restzeit aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren nicht präzise bestimmt werden kann, erscheint künftig die Prozentangabe deutlich prominenter.
Auch die Konfliktbewältigung beim kopieren von Dateien mit gleichen Dateinamen in ein Verzeichnis, wollen die Entwickler verbessern und nutzerfreundlicher gestalten.
Anstatt wie unter Windows 7 für jede Datei eine Auswahl treffen zu müssen oder alle Konflikte gleich zu behandeln, lassen sich künftig für jede Datei andere Vorgaben machen.
Für die nächsten Wochen ist mit weiteren Bekanntgaben zu rechnen. Das erste umfangreiche Bild von Windows 8 kann mann sich aber vermutlich erst auf der Veranstaltung Build Windows machen, die vom 13. bis 16. September im kalifornischen Anaheim stattfindet.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…