Laut MIT Technology Review ist das Speichersystem auf eine fast zehnmal größere Kapazität ausgelegt als alle bisherigen. Ein Speichersystem mit 120 Petabyte könnte genug Speicherkapazität für aufwendige Simulationen komplexer Systeme, wie sie für Wetter- und Klimamodelle erforderlich sind, bieten, 24 Milliarden MP3-Dateien mit einer üblichen Größe von jeweils 5 MByte aufnehmen oder mühelos 60 Kopien der weltweit größten Datensicherung abbilden – dem Internetarchiv WayBack Machine mit 150 Milliarden Seiten.
Zum Einsatz kommt dabei ein Dateisystem, das im IBM Almaden Research Center in San José unter dem Namen “General Parallel File System” (GPFS) entwickelt wurde. Es soll schnellere Datenzugriffe für Supercomputer ermöglichen, in dem es einzelne Dateien über mehrere Laufwerke verteilt, sodass viele Teile einer Datei gleichzeitig gelesen oder geschrieben werden können. GPFS baut auf eine Cluster-Architektur, um herkömmliche Speichermedien optimal zu nutzen und ihnen Rekordleistungen abzuringen. Es kam auch bei Supercomputer “Watson” zum Einsatz, der IBMs in der US-Quizshow Jeopardy seine menschlichen Gegenspieler zu schlagen vermochte.
Das Speichersystem wurde für einen nicht genannten Kunden entwickelt, der einen neuen Supercomputer für detaillierte Simulationen benötigt. Die Technologien könnten jedoch auch in ähnliche Systeme für konventionelles Computing einfließen, erklärte Projektleiter Bruce Hillsberg, der bei IBM für Speicherforschung verantwortlich ist: “Das 120-Petabyte-System ist heute absolut extrem, aber es ist durchaus möglich, dass in ein paar Jahren alle Cloud-Computing-Systeme so aussehen.”
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.