In einem Interview am Rande des Edinburgh International TV Festival sagte Schmidt gegenüber Radioreporter Andy Carvin, Nutzer, die ihren echten Namen nicht angeben wollten, sollten das Soziale Netzwerk meiden. Niemand werde gezwungen, das Netzwerk zu nutzen, so der Google-Manager im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Menschen, die mit der Angabe ihres Namens ihr Leben riskierten, sollten darauf verzichten – etwa Syrer und Iraner. Der Rundfunkjournalist schreibt, Schmidt habe angedeutet, dass in solchen Ländern auch ein Dienst sinnlos sei, der Pseudonyme erlaube – schließlich sei es die Regierung, die jegliche Privatsphäre zu unterdrücken versuche.

Das Social Network sei ein auf Identitäten basierender Dienst. Sein Geschäftsmodell sei davon abhängig, dass die Anwender ihren echten Namen nennen. Carvin, der als Reporter für das amerikanische National Public Radio (NPR) arbeitet, fügte hinzu, dass er Schmidts Aussagen nicht wörtlich sondern in eigenen Worten wiedergebe. Die vollständigen Aussagen von Eric Schmidt findet sich im Google+-Profil von Andy Carvin.

Vor einer Woche hatte Google bestätigte Profile für Google+ angekündigt. Dabei soll es zunächst um Personen des öffentlichen Lebens gehen, damit Nutzer sicher sein können, es mit dem jeweils echten Promi zu tun zu haben, bevor sie ihn in ihre Circles im Social Network aufnehmen. “Wir konzentrieren uns jetzt darauf, Personen des öffentlichen Lebens zu verifizieren, Prominente sowie Leute, die in eine große Anzahl von Circles aufgenommen wurden. Aber wir arbeiten daran, das in Zukunft auf weitere Teilnehmer auszuweiten”, hieß es.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago