Zu den Unterstützern gehören unter anderem die Bundestagsmitglieder Dorothee Bär (CSU), Lars Klingbeil (SPD), Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) und Manuel Höferlin (FDP), Markus Beckedahl vom Verein Digitale Gesellschaft, die Blogger Sascha Lobo und Peter Glaser sowie Xing-Gründer Lars Hinrichs.
Es gehe darum, zu erreichen, dass Google seine Namenspolitik bei Google+ ändere. “Unser Ziel ist nicht ein ‘Shitstorm’, sondern wir möchten gezielt Einfluss nehmen, in dem wir in dieser einen Sache die Kommunikation mit Google suchen und die Argumente und Gründe austauschen. Entsprechendes gilt für andere Soziale Netzwerke wie Facebook“, heißt es in einem Blogeintrag. Der offene Brief ist an Philipp Schindler adressiert, der bei Google als Vizepräsident die Region Nord- und Zentraleuropa (NACE) verantwortet.
In ihrem Brief argumentiert die Gruppe, dass sich ein gehobenes Kommunikationsniveau nicht durch einen Klarnamenzwang herstellen lasse, “da jedermann versuchen kann, unter einer Anscheins-Identität aufzutreten, deren Echtheit Sie mit gängigen Online-Verfahren schwer überprüfen können”. Auch dass Google mit der Regelung Spam verhindern wolle, sei ein schwaches Argument: “Jeder Spammer [wird] versuchen, sich einen glaubwürdigen Echtnamen zu geben.”
Die Nutzung eines Google-Kontos sei unter einem Pseudonym möglich. “Wir würden uns daher auch wünschen, dass Sie dieselbe Regelung für Google+ gelten lassen”, heißt es in dem Brief. Zudem verweisen die Verfasser auf die Rechtslage in Deutschland: Nach § 13 Absatz 6 des Telemediengesetzes hat ein Diensteanbieter “die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu informieren.” Es stelle sich daher die Frage: “Ist Ihnen die Bereitstellung mit pseudonymer Nutzung technisch nicht möglich oder nicht zumutbar?” Die Unterzeichner des Briefes luden Google zu einem offenen Gespräch ein.
Google-Sprecher Kay Oberbeck teilte der Nachrichtenagentur dapd mit, man nehme Rückmeldungen dieser Art “sehr ernst”. Google Plus befinde sich jedoch nach wie vor im Testbetrieb.
Google hatte Ende Juli angekündigt, seine Nutzernamen-Richtlinie für Google+ zu überarbeiten. Der Suchanbieter will Nutzer künftig auf Verstöße hinweisen und die Möglichkeit geben, ihren Profilnamen zu ändern, statt sie einfach zu löschen. Sie sollen auch eine klare Anleitung erhalten, wie sie ihren Namen verändern können, um Googles Standards zu entsprechen. Zudem will Google betroffene Nutzer über weitere Schritte und zeitliche Anforderungen informieren.
Es werde in Zukunft auch eine Kennzeichnung für verifizierte Google+-Mitglieder geben, teilte Google Ende August mit. Sie erhalten ein graues Häkchen neben ihrem Namen. Die Option dient hauptsächlich dazu, damit Nutzer sicher sein können, es mit echten Promis zu tun zu haben, wenn sie ihn in ihre Kreise aufnehmen. Google hatte etwa versehentlich das Profil von William Shatner gelöscht, obwohl es wirklich dem Schauspieler gehörte.
Googles Aufsichtsratsvorsitzender Eric Schmidt riet kürzlich Nutzern, die ihren echten Namen nicht angeben möchten, Google+ zu meiden. Niemand werde gezwungen, es zu nutzen. Menschen, die mit der Angabe ihres Namens ihr Leben riskierten, sollten darauf verzichten – etwa Syrer und Iraner.
Derzeit steht nicht nur Google in Sachen Klarnamen in der Kritik, sondern auch Facebook. “Ich denke, Anonymität im Internet darf es nicht mehr geben”, sagte Randi Zuckerberg, der Schwester von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. “Die Menschen verhalten sich viel besser, wenn da ihr eigener Name steht. Ich glaube, sie verstecken sich hinter der Anonymität und haben das Gefühl, dass sie hinter geschlossenen Türen alles sagen können, was immer ihnen einfällt.” Die Electronic Frontier Foundation (EFF) antwortete darauf mit dem Hinweis, dass es gute Gründe für die Wahl eines Pseudonyms geben könne, etwa für Aktivisten in einem autoritären Regime, Whistleblower und Gewaltopfer.
Unter dem Eindruck der Brevik-Morde hatte auch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) “ein Ende der Anonymität im Internet” gefordert und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Vom Grünen-Politiker Malte Spitz hieß es etwa, der Arabische Frühling wäre nicht möglich gewesen, “wenn man bei YouTube nur noch mit echtem Namen hätte Videos hochladen dürfen, bei Facebook nur noch mit Klarnamen Veranstaltungen anlegen könnte oder unter echtem Namen bloggen müsste”.
Inzwischen ruderte Friedrich zurück. Das Bundesinnenministerium habe keine Pläne, gegen die Anonymität im Internet vorzugehen, sagte ein Ministeriumssprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa. Der Innenminister habe sich lediglich “für eine demokratische Streitkultur im Netz ausgesprochen”. Er sei der Meinung, dass es im Netz durchaus Bereiche gebe, in denen Anonymität sinnvoll sei. Eine gesetzliche Pflicht, sich im Netz überall ausweisen zu müssen, sei nicht beabsichtigt.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
View Comments
Angekommen!
Ja, das Internet-Zeitalter hat nicht erst begonnen, wir sind doch schon längst angekommen. Das Internet ist der neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Dreh- und Angelpunkt unserer Zeit.
Die Zeiten, als das Internet eine Spielwiese von Youngsters und Nerds war, sind vorbei. Zuviel Geld wird im Internet umgesetzt, als dass man es noch als Playground abtun könnte.
Alle Welt beklagt die manchmal mangelnde Netiquette. Aber sind es nicht gerade die Anonymen, die sich wie die Schweine benehmen? Ich finde es nicht schlecht, wenn sich ein Grosser wie Google daran traut, mit dem Geferkel und den Frechheiten der Anonymen Schluss zu machen.
Ich für meinen Teil kommuniziere lieber mit jemandem, der einen Namen hat
und der darf gerne auch wissen, wer ich bin. Und den Politikern würde es auch nicht schaden, wenn sie persönlich hinter dem stünden was sie den ganzen Tag ablassen.
Herzliche Grüsse
Peter Marxbauer
pma@munich-internet.de
Ich finde die Klarnamen gut
Insbesondere auch die Kennzeichnung von geprüften Profilen.
Man hört immer wieder von Identitätsdiebstahl und so gestarteten Schmutzkampagnen, das wird so erschwert.
Außerdem ist der Sinn eines sozialen Netzwerks doch, dass man gefunden wird. Da niemand den Anmelde-Alias eines Menschen weiss, geht das nur über Klarnamen. Es geht ja hier um ein soziales Netzwerk und nicht um ein Forum über Krankheiten o.ä., wo es um ganz private Dinge geht, die keiner wissen sollte. Da ist Anonymität wichtig.
Gruß
Dirk Rosenberger
Anonym = Straftäter
Ist Anonym = Straftäter? Mich würde schon interessieren, ob die Ägypter, die sich über Twitter & Facebook zu Demos verabredet haben oder ihr Video bei YouTube veröffentlichten auch ihren Namen dazu bekannt gemacht haben... In einer solchen Situation sind WIR natürlich (noch) nicht. Und wie toll wäre WikiLeaks mit den Namen der Quellen-Beschaffen? Anonymität hat schon seinen Grund, manchmal!