SAP kauft 3D-Visualisierung mit Right Hemisphere

Zum Kerngeschäft von Right Hemisphere zählt das Visualisieren von Geschäftsdaten. Das Unternehmen hat Niederlassungen in San Ramon in Kalifornien, USA sowie in Auckland, Neuseeland. Die modellbasierten, 3D-Technologien für Visualisierung und Kommunikation sollen verschiedene SAP-Produkte erweitern. Dies soll die visuelle Navigation durch Informationen sowie visualisierte Abfragen zu Produkten und Prozessen, mitsamt dazugehörigen Daten, in einer einheitlichen Umgebung ermöglichen.

SAP hofft so bei Anwendern aus verschiedenen Branchen die Produktivität und die Informationsqualität verbessern zu können. SAP und Right Hemisphere haben bereits zahlreiche gemeinsame Kunden. Auch mit dieser Übernahme hält SAP an der Strategie des organischen Wachstums fest, das mit gezielten Akquisitionen ergänzt wird.

“Umfangreiche SAP-Geschäftsinformationen kombiniert mit den Visualisierungsfunktionen von Right Hemisphere werden die Art verändern, wie Unternehmen aller Größen Produkte und Dienstleistungen innerhalb des eigenen Unternehmens und im Zusammenspiel mit ihren Lieferanten entwickeln, verwalten und liefern”, so Michael Lynch, CEO von Right Hemisphere.

Die Einbindung der Technologien von Right Hemisphere in die SAP Business Suite soll animierte Ansichten von Produkten und Unternehmensressourcen ermöglichen. Für Mitarbeiter in der Fertigung und im Service vereinfacht dies die Entwicklung, den Zusammenbau und die Wartung komplexer Produkte und Ressourcen.

Neue gemeinsame Lösungen werden unmittelbaren Zugriff auf kontextbezogene und zuverlässige visuelle Informationen gewähren, zum Beispiel zu Kollaboration im Bereich Design, zu Anleitungen, oder aktuellen Serviceprozessen und Handbüchern.

SAP plant zudem, die Technologie der Right-Hemisphere-Lösung Enterprise Visualization in die mobilen Technologien zu integrieren. Anwender würden somit Zugriff auf visuelle Produktabbildungen über sämtliche mobile Endgeräte erhalten.


Die Visualisierung von Herstellungsprozessen ist nur ein Beispiel für die Technologie von Right Hemisphere. Screenshot: silicon.de
Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago