Google testet Sprachsuche unter Wasser

Die Sprachsuche leidet derzeit noch unter Hintergrundgeräuschen, Akzenten und Buchstabierfehlern. Die Testausrüstung der Google-Mitarbeiter bestand aus einem Android-Smartphone von Sony Ericsson und einigen Notebooks. Das Smartphone wurde auf einem Schiff an einem Stativ montiert, während ein Signalwandler die Stimme eines Tauchers übertrug – der zum Beispiel fragte: “Wo ist hier ein Café?”. An Bord des Schiffes zeichneten Boxhall und Gordon die Ergebnisse auf.

Als zusätzliche Herausforderung besuchten die Forscher anschließend eine Höhle, wo starke Winde durch Pfeiftöne mit hoher Frequenz die Qualität der Sprachsuche minderten. Nach Angaben von CNET Australien soll die Forschung noch weitergehen – die nächste Expedition führt in eine Wüste. Gordon und Boxhall knüpfen mit den Experimenten an Eric Schmidts neue Devise “Mobile First” an. Der ehemalige CEO hatte kürzlich proklamiert, neue Technik werde bei Google von nun an zuerst auf mobile Geräte kommen.

Erst im August hatte Google die Desktop-Ausgabe des Kartendienstes Google Maps um eine Spracheingabe ergänzt. Ab sofort können Nutzer Orte auf der Karte per Sprachbefehl suchen. Zunächst funktioniert dies allerdings nur in Kombination mit dem Chrome-Browser und ausschließlich auf Englisch in den USA. Zusätzlich wird natürlich ein Mikrofon oder ein Headset benötigt.


Bild: Google

Nach einem Klick auf das Mikrofonsymbol im Suchfenster erscheint die Aufforderung “Speak now” und eine Pegelanzeige. Durch die Spracheingabe lassen sich auch Straßen oder Orte in Maps finden, von denen man nicht genau weiß, wie sie geschrieben werden. Per Sprachbefehl kann ein Nutzer ebenfalls Wegbeschreibungen anfordern, etwa indem er sagt: “Directions from Los Angeles to San Francisco”.

Die Spracheingabe in Google Maps ist eine Erweiterung von Google Voice Search, das der Internetkonzern im Juni vorgestellt hatte. Dabei handelt es sich um eine sogenannte natürliche Benutzerschnittstelle, weil keine Maus oder Tastatur benötigt wird. Auf Mobilgeräten wie Android-Smartphones oder dem iPhone kommt Googles Sprachsuche schon seit längerem zum Einsatz. Mit Voice Search hat Google die Technik auf den Desktop portiert.



Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

15 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

16 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

18 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago