Bereits im Juli hatten die Forscher von Trusteer den SpyEye-Trojaner entdeckt. Der hatte damals weltweit Bankinformationen und andere Informationen weltweit von Android-Nutzern abgegriffen. Damals konnte der Schädling aber Transaktions-Monitoring-Systeme umgehen und blieb so lange unentdeckt.
Jetzt ist eine neue Variante aufgetaucht, die sich nicht nur vor dem Nutzer verbirgt, sondern sich auch deutlich einfacher auf den betroffenen Geräten installiert. In der ersten Auflage mussten die Hacker noch gefälschte Zertifikate ausstellen und einen neuen Installer installieren.
In der neuen Variante bekommt der Anwender, wenn er auf einen bösartigen App-Download klickt, einen neuen Sicherungsmechanismus für seinen Bank-Account auf sein Handy aufgespielt. Ist der Schädling installiert, wird die gesamte SMS-Kommunikation des Handys an einen Server überspielt. Der Anwender aber hat keinerlei Hinweis darauf, dass sein Handy gekapert wurde.
Noch ist die Verbreitung des neuen Schädlings laut Trusteer relativ gering, wachse jedoch relativ schnell.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
View Comments
Quelle
Nachrichten ohne Quellenangabe sind nicht glaubwürdig.