Da wären erst einmal die Apps: Rund 60 Wiesn-Apps gibt es inzwischen – sie helfen in allen Lebenslagen, in die ein Wiesn-Besucher so geraten kann. Und das sind einige. So dienen die mobilen Helferlein im Gewirr aus Festzelten, Achterbahnen, Mandelbuden und Hendl-Braterei als Orientierungshilfe, informieren welche Zelte noch nicht überfüllt sind und messen den Promille-Spiegel des App-Besitzers.
Als “tolles Special” preist die App Oktoberfest.de den “Bier-Counter” an: “Teilen Sie Freunden bei Facebook mit, wie viele Maß Sie bereits getrunken haben und aktualisieren Sie Ihren Stand fortlaufend!” Na dann Prost.
Besucher, die mit bayerischen Gebräuchen im Allgemeinen und Oktoberfest-typischen Besonderheiten im speziellen nicht vertraut sind, wird ebenfalls geholfen. Der Wiesn-Guide erklärt, was ein “fesches Madl” ist (und vor allem wie es angezogen sein muss), beinhaltet einen Bayerisch-Sprachkurs und hilft bei der Bestellung “exotischer” Haxn und Gröstl. Einige Apps bieten auch die Texte der Wiesn-Hits zum mitsingen.
Aber: Weil der jeweils aktuelle Wiesn-Hit – wie der Name schon sagt – in der Regel erst während des Oktoberfests entsteht, sollten sich Smartphone-Besitzer hier ausnahmsweise nicht auf ihre App verlassen, sondern auf die nächste Blaskapelle.
Die spielen in Oktoberfest-Zelten übrigens immer häufiger den “Song für Yvonne”, die Kuh wohlgemerkt. 98 Tage auf der Flucht haben das Milchvieh in diesem Sommerloch international berühmt gemacht. Nun stürmt Kuh Yvonne nicht nur das Oktoberfest, sondern auch die Youtube-Hitlisten: Das Team von Radio-Charivari Rosenheim hat passend zum Song einen Tanz entwickelt und das Ergebnis auf Video festgehalten. Selbst Japan übt inzwischen. Der landesweite Sender Fuji-TV ist auf den Kuh-Song-Tanz aufmerksam geworden. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis eine passende Tanzkurs-App erscheint.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.