Laut der jüngsten Forderung müsste Google wegen angeblicher Patent- und Urheberrechtsverletzungen nur noch 1,16 Milliarden Dollar an Oracle bezahlen. Ursprünglich hatte Oracle wegen der vorgeblichen widerrechtlichen Nutzung von Java-Code im Mobilbetriebssystem Android zwischen 2,1 und bis zu 6,1 Milliarden Dollar gefordert.
Die neue Summe geht aus einem Schreiben an das betreffende US-Bezirksgericht hervor und stammt von dem Oracle-Anwalt Steven Holztman. Demnach fordere Oracle 960 Millionen Dollar wegen der Verletzung von Urheberrechten und weitere 202 Millionen Dollar wegen Patentverletzungen.
Bereits im Sommer hatte der zuständige Richter William Alsup Oarcles Forderungen als zu hoch zurückgewiesen. Damals hatte er aber auch dem Kläger die Möglichkeit eingeräumt, einen neuen Betrag zu nennen.
Google weist die Vorwürfe zurück, wissentlich Java-Urheberrechte und -Patente in Android verletzt zu haben. Im Oktober wird der Rechtsstreit weiter verhandelt.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.