In einem Beitrag für den Blog “Building Windows 8” erklärt der Microsoft-Mann Tony Mangefeste, wie das Feature Secure Boot den PC gegen so genannte Boot Loader Attacks schützen soll. Das ist Schadsoftware, die einen PC infiziert, bevor das Betriebssystem gestartet ist.


Secure Boot soll Schadsoftware fernhalten, verhindert aber auch Linux oder andere Betriebssysteme. Quelle: Microsoft

Secure Boot ist ein Feature des Unified Extensible Firmware Interface (UEFI), einer neuen Boot-Umgebung, die den traditionellen BIOS-Prozess ablösen soll. Und Windows 8 wird den Modus Secure Boot in UEFI nutzen, um das Betriebssystem schon vor dem Hochfahren vor Gefahren zu schützen. Der Linux-Entwickler Matthew Garret von Red Hat, kritisiert jedoch, dass die Sicherheitszertifikate, die Microsoft dafür verwendet, lediglich Microsoft-Betriebssysteme unterstützten werden.

“Ein System, das nur mit OEM- (Original Equipment Manufacturer) und Microsoft-Keys ausgeliefert wird, wird kein Linux booten”, so Garret in einem Blog. Das könnte sich jedoch auch auf die Installation neuer Hardware-Komponenten auswirken, erklärt Garret, denn auch diese müssten ebenfalls gegenüber der EFI-Umgebung authentifiziert werden. Eine neue Grafikkarte ohne entsprechendem Key würde von der Firmware keinen Grafik-Support bekommen.

Mangefeste bemüht sich jetzt um Schadensbegrenzung. Anwender hätten die Möglichkeit, Secure Boot zu deaktivieren und die Zertifikate zu verwalten, wenn sie andere Systeme im Dual-Boot-Modus betreiben oder die Hardware-Konfiguration verändern wollen. Microsoft unterstütze demnach die OEMs dabei, flexibel zu entscheiden, wer die Sicherheitszertifikate verwaltet und auch wie diese Zertifikate importiert und verwaltet werden. “Wir glauben, dass es wichtig ist, den OEMs diese Flexibilität zu geben und auch unseren Anwendern die Entscheidung zu überlassen, wie sie ihre Systeme verwalten wollen”, so Mangefeste.

Demnach könnten Nutzer, die “ältere Betriebssysteme” verwenden wollen, Secure Boot deaktivieren oder auch die Zertifikate modifizieren. Microsoft würde also nicht festlegen, dass auch andere Betriebssysteme Secure Boot verwenden müssen.

Diese Einlassung bringt jedoch wiederum Garret auf den Plan, der diese Schilderung korrekt aber missverständlich nennt. Weil Microsoft mit den OEMs zusammenarbeite, könne Microsoft von den Herstellern verlangen, dass sie Zertifikate für Windows mitliefern, was andere Anbieter von Betriebssystemen wie etwa Red Hat nicht könnten. Damit wäre ein Nutzer nicht in der Lage, einen Secure Boot auf einem Nicht-Microsoft-System durchzuführen: “Die Wahrheit ist, dass Microsoft die Kontrolle vom Endnutzer wegnimmt und sie in die Hände von Microsoft und den Hardware-Herstellern legt.” Es würde dadurch schwerer, ein anderes Betriebssystem als Windows zu verwenden. “UEFI Secure Boot ist ein wertvolles und wichtiges Feature, das Microsoft missbraucht, um eine bessere Kontrolle über den Markt zu gewinnen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

22 Stunden ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Tag ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago