“Es handelt sich um ein äußerst interessantes Projekt, das den Wandel in der Branche verdeutlicht”, sagt Chris Ingle, Associate Vice President bei IDC. “Die Niederlassung von Verne Global in Island und die zwei eingesetzten Quellen an erneuerbarer Energie bieten eine Kombination aus Nachhaltigkeit und Kostentransparenz.”
Die insgesamt 37 Rechenzentrums-Module stammen vom Netzwerk-Spezialisten Colt. Jeff Monroe, CEO bei Verne Global betont ebenso wie Analyst Ingle, dass der modulare Ansatz flexibler und effizienter sei, als andere Methoden auf dem Markt. ” Dies unterstützt uns in unserer Mission, über das weltweit erste Rechenzentrum zu verfügen, das mit zwei verschiedenen Quellen an erneuerbarer Energie betrieben wird”, sagt Monroe.
Der Standort Island spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Standort des Rechenzentrums von Verne Global liege strategisch wertvoll, heißt es in einer Mitteilung von Colt. Die Kunden profitierten von Islands einzigartigen Energiequellen, bestehend aus 100 Prozent Erdwärme und Wasserkraft. Colt habe sein modulares Design angepasst, um das gemäßigte Klima Islands optimal zu nutzen und zu gewährleisten und so das ganze Jahr über eine Kühlung mit Außen- und Frischluft möglich ist.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…