Der Ingenieur Martin Bacon und einige Freiwillige des Teesdale Conservation in Durham, England, haben so lange rumgetüftelt, bis sie aus dem Kaffe-Mehl den Treibstoff für einen ausgemusterten Rover gemacht haben.
Inzwischen haben die Bastler auch schon ihre Meriten im Guinness Buch der Rekorde verdient, und zwar in der Kategorie “Fahrzeuge, die mit organischen Abfällen betrieben werden”. Das ‘coffee car‘, ein ehemaliger Rover SD1, erreichte die Spitzengeschwindigkeit von knapp 125 Stundenkilometer. Nachdem das Auto von allem Ballast befreit wurde, konnte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 105 km/h erreicht werden. Deutlich schneller also als die rund 77 km/h des Beaver XR7, der 2010 mit Holz den Rekord gebrochen hatte.
Um den 6-Zylinder-Motor anzutreiben, werden in einem Holzvergaser-System Kaffee und Holz zusammen bei hohen Temperaturen verbrannt. Dabei entsteht ein Gasgemisch aus Methan, Hydrogen, und Kohlenmonoxyd. Das wird dann mit sehr hohem Druck in die Kolben gepresst.
Es erübrigt sich zu sagen, dass die Entwickler auch den Weltrekord für eine Kaffeefahrt gebrochen haben. Sie fuhren von London nach Manchester und legten dabei eine Strecke von rund 340 Kilometer zurück.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.