Der eigene Facebook-Like-Button und der entsprechende Knopf für Twitter erscheinen dagegen wie gewohnt. Als erster hatte der Hamburger Blogger Erik Hauth auf ring2 auf das Phänomen aufmerksam gemacht. Seitdem haben zahlreiche Nutzer die Probe aufs Exempel gemacht und bestätigen den vermeintlichen Filter.
Unklar ist allerdings, ob es sich um einen Fehler der App handelt oder ob die Einstellung so gewollt ist. Weder von Google noch von Facebook gibt es bislang eine Stellungnahme.
Derweil deuten aktuelle Zahlen der Daten-Analytics-Agentur Chitika darauf hin, dass der erste Hype um Google+ schon wieder vorbei ist. Die Analyse zeigt, dass die Zugriffszahlen auf die Seite kurz nach der Öffnung für die Öffentlichkeit am 20. September regelrecht explodierten. Danach sank der Traffic aber schnell wieder auf das Ausgangsniveau zurück.
“Trotz der bemerkenswerten neuen Benutzeroberfläche, der schnellen Veröffentlichung neuer Features und der Konzentration auf die Interaktion der Nutzer, scheint es Google+ nicht zu gelingen, die Anwender nachhaltig an sich zu binden”, schreibt Analyst Gabe Donnini.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…