“Wir wollen das Regierungshandeln transparenter gestalten, Bürgern und Wirtschaft offene Daten der Verwaltung geben und sie an politischen Entscheidungen beteiligen”, sagte Dr. Herbert O. Zinell, Vorsitzender des IT-Planungsrates.
Am 12. Oktober hatte sich der IT-Planungsrat mit Vertretern von Fachministerkonferenzen, Wirtschaft, Wissenschaft und von Verbänden zu einem Strategiegespräch getroffen. Hier standen das am 30. Juni 2011 beschlossene Memorandum und die Projektvorschläge des IT-Planungsrats im Vordergrund. Der IT-Planungsrat will sich künftig auf Querschnittsthemen konzentrieren, um gleichartigen IT-Aufgaben in den Fachbereichen der Verwaltung Rechnung zu tragen.
“Der Erfolg gelingt nur durch Zusammenarbeit von Fachministerkonferenzen und IT-Planungsrat”, sagte Zinell. Der IT-Planungsrat werde die Beteiligten des Gesprächs weiter einbeziehen.”Eine föderale Infrastruktur ist erst dann tragfähig, wenn wir den Bedarf kennen und den Aufbau danach ausrichten – das geht nur gemeinsam.”
Die Haushaltszwänge führen nach Meinung der Teilnehmer des Gesprächs dazu, dass der Staat bei seiner IT zuerst die Kernbereiche verbessert. Der IT-Planungsrat werde künftig auch bei Umsetzung seiner Projekte Partnerschaften mit der Wirtschaft in Betracht ziehen, sagte Franz Josef Pschierer, IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung. “Wir haben eine leistungsfähige IT-Branche und damit Partner, auf die wir zugreifen können. Weil Wirtschaft und Verwaltung kooperieren, eröffnet sich uns viel Gestaltungspotential.”
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…