LibreOffice kommt auf iOS, Android und in den Browser

Zudem, wie die Document Foundation auf einer LibreOffice-Konferenz in Paris erklärte, werde die quelloffene Suite auch in Browsern laufen. Bis es so weit ist, wird jedoch einige Zeit vergehen, wie die Document Foundation mitteilt: “Das sind keine Produkte, die für Endanwender erhältlich sind, sondern fortgeschrittene Entwicklungsprojekte, die Ende 2012 oder Anfang 2013 zu Produkten werden sollen.”

Der Prototyp der Online-Version von LibreOffice nutzt das Software Framework GTK+, HTML Canvas für 2D-Grafik und WebSocket für die Kommunikation zwischen Browser und Server. Dem Projekt steht der Deutsche Michael Meeks von Suse vor.

Für die Android- und iOS-Varianten von LibreOffice zeichnet sich mit Tor Lillqvist ebenfalls ein Suse-Programmierer verantwortlich. Nach Angaben der Document Foundation steht aber die Arbeit an der Benutzeroberfläche noch am Anfang. Teile des Programmcodes wurden aber bereits kompiliert.

Im Rahmen der Konferenz gab die Document Foundation bekannt, dass mehrere französische Regierungsbehörden insgesamt 500.000 Computer, der größte Teil davon Windows-Rechner, von OpenOffice.org auf LibreOffice umstellen. “Dadurch vergrößert sich die Installationsbasis unter Windows auf einem Schlag um 5 Prozent”, so die Document Foundation.

Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass nicht nur die Community, sondern auch die Anwender inzwischen LibreOffice dem Vorgänger OpenOffice vorziehen. Die Document Foundation und damit auch LibreOffice waren von Programmierern ins Leben gerufen worden, die mit der Entwicklung von OpenOffice in den Monaten nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle unzufrieden waren. Einige Zeit danach übergab Oracle die Verantwortung für OpenOffice an die Apache Software Foundation.

Viele Linux-Anbieter wie Red Hat, Suse und Ubuntu haben sich hinter LibreOffice gestellt. IBM, dessen kostenlose Produktivitätsanwendungen Lotus Symphony auf OpenOffice basieren, unterstützt hingegen weiterhin OpenOffice.org.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

19 Stunden ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Tag ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago