Triumph International und Wacoal haben in Japan gebrauchte Bras gesammelt und die Unterwäsche wieder in die Bestandteile zerlegt. Neben Metall und Papier konnten die beiden Unternehmen auch aus den Plastikteilen Treibstoff gewinnen, der Industriegeneratoren und Boiler antreibt.
Dafür haben die Unternehmen knapp 380.000 BHs gesammelt. In den vergangenen zwei Jahren konnten daraus immerhin 32 Tonnen Polyethylenterephthalat (RPF) gewinnen. Wacaol hat dafür aber nicht nur in Japan, sondern auch in Geschäften in Taiwan BHs gesammelt.
Das RPF kostet etwa ein Drittel oder gar nur ein Viertel dessen, was herkömmliche Kohle kostet und das bei etwa gleichen energetischen Fähigkeiten. RPF lässt sich aus verschiedenen Kosumgütern wie laminiertem Papier, Plastikflaschen, Filmen und PET gewinnen.
Eine japanische Zeitung erklärt, dass neben dem Umweltgedanken die Aktion auch noch eine soziale Komponente hat. Denn viele japanische Frauen haben Hemmungen ihre gebrauchten BHs wegzuwerfen, weil sie Angst haben, dass diese von Perversen gestohlen werden.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…