Mit Kinect hat Microsoft bereits einen großen Schritt getan. Das Gerät erkennt Gesten, Menschen, Gesichter. Mit OmniTouch will Microsoft nun das Kinekt-Konzept speziell auf Touchscreens übertragen.
Die Forschungsabteilung Microsoft Research wird das neue Konzept nun in dieser Woche auf dem Nutzerschnittstellen-Symposium UIST 2011, der Association for Computing Machinery, in Santa Barbara vorstellen. Laut Microsoft sollen mit OmniTouch-Eingaben auf “beliebigen, alltäglichen Oberflächen” möglich sein.
Handfläche, Unterarm, Tisch oder Notizblock, auf all diesen ‘Oberflächen’ kann das System Nutzereingaben erkennen. “Wir wollen die vorhandenen Flächen, die die reale Welt bietet, nutzen”, so Hrvoje Benko von der Natural Interaction Research Group bei Microsoft.
Die Technologie kombiniert einen Laser-basierten Pico-Projektor und eine tiefensensible Kamera, die durchaus mit der aus Kinect zu vergleichen ist – allerdings ist sie in diesem Fall auf geringe Entfernungen ausgerichtet. Die Kamera ist ein Prototyp von PrimeSense. Der ‘Nutzer’ muss dann noch Projektor und Kamera aufeinander kalibrieren und kann das System anwenden.
Die große Herausforderung für die Forscher war es, dem System klar zu machen, wie ein Finger aussieht. Auch die Tatsache, dass Projektor und Kamera auf jeder Fläche zusammen agieren können müssen und vor allem eine Berührung zu erkennen, stellte die Forscher vor Aufgaben. Denn in den Oberflächen oder in den Fingern sind ja keine Sensoren vorhanden, wie Chris Harrison, ein Student der Carnegie Mellon Universität, erklärte.
Was man aber bereits heute von OmniTouch sehen kann, scheint wenig alltagtauglich zu sein. Denn das Gerät sitzt auf der Schulter und arbeitet nicht nur ähnlich wie die Kinect, sondern ist auch etwa gleich groß. Dennoch ist die Eingabetechnik durchaus zukunftsweisend.
Ob mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets aber der richtige Einsatzort sind, sei dahingestellt. Im Jahr zuvor hatte Microsoft die Technologie “LightSpace” vorgestellt. Das im Prinzip wie das oben vorgestellte OmniTouch arbeitet, nur dass dabei fest montierte Projektoren die Eingabe über Gesten und Berührungen auf einem Tisch oder einer anderen Arbeitsfläche weiterleiten.
In den Microsoft-Laboren arbeitet man darüber hinaus auch an einem Touchscreen, der sich durch den Stoff einer Tasche oder Weste bedienen lässt. Das System “PocketTouch” stellt Microsoft in einem Video vor. Derzeit hat Microsoft den Prototypen noch auf der Rückseite eines Smartphones montiert. Hier stellen vor allem die unterschiedlichen Textiltypen die Forscher vor Herausforderungen. Der Nutzen soll darin bestehen, dass der Anwender, ohne das Smartphone aus der Tasche holen zu müssen, Anrufe abblocken oder kurze Nachrichten schreiben kann.
Auf dem Symposium stellt Microsoft auch den griffsensiblen Multi-Touch-Stift “MTPen” (Multi-Touch-Pen) vor. Je nachdem wie der Stift gehalten wird, etwa wie ein Pinsel, ein Stift oder eine Kreide, lassen sich damit unterschiedliche Eingaben machen. Zudem sollen sich auf dem Stift auch Toch-Gesten vollführen lassen.
Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…
Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…