Er ist Chief Strategy and Technologiy Officer und wird Ende dieses Monats in den Ruhestand gehen. Shane Robisons Posten allerdings soll nicht mehr neu besetzt werden. Stattdessen, so heißt es von HP, sollen Entscheidungen zu Strategie und Forschung näher an den Geschäftseinheiten getroffen werden. Einen zentralen, konzernweiten Strategen soll es daher nicht mehr geben.
Robison war zudem Executive Vice President und Mitglied der Geschäftsleitung und war seit über elf Jahren bei HP tätig.
“In seiner Rolle war er für die Gestaltung von HPs Unternehmensstrategie und den Zeitplan für neue Technologien zuständig. Die Forschung von HP für viele Milliarden Dollar steuerte er maßgeblich mit. Auch viele große Übernahmen wurden unter seiner Führung abgewickelt”, heißt es in einer Pressemeldung von HP. Zu den Übernahmen zählen neben Compaq, wo er vor HP arbeitete, auch Mercury, Opsware, EDS und 3Com und seit dem Jahr 2005 noch 30 kleinere.
Auch CEO Meg Whitman lobt Robison für seinen positiven Einfluss auf die Forschung von HP. Er habe sichergestellt, dass “bei HP die Innovationen weitergehen”.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…