Insgesamt hat das Institute of Cancer Epidemiology die Daten von mehr als 350.000 Personen analysiert, die über einen Zeitraum von 18 Jahren mit dem Handy telefonierten. Demnach gibt es bei Handy-Telefonierern keinen signifikanten Unterschied bei Erkrankungen des Gehirns oder des zentralen Nervensystems – verglichen mit den Menschen, die nicht als Handy-Nutzer registriert waren.
Bei den über 358.000 Teilnehmern der Studie wurden 356 Gliome und 846 Krebserkrankungen des zentralen Nervensystems festgestellt. Beide Werte würden innerhalb der Bandbreite liegen, die auch ohne Handynutzung auftreten könne. Auch bei den Studienteilnehmern, die 13 Jahre oder mehr mit dem Handy telefoniert hatten, habe man kein erhöhtes Risiko feststellen können. Alle Ergebnisse der Studie wurden im British Medical Journal veröffentlicht.
Die Untersuchung findet auch deshalb große Beachtung, weil die Weltgesundheitsorganisation WHO Handys als “möglicherweise krebserregend” eingestuft hatte. Man müsse eine mögliche Verbindung zwischen Handys und Krebsrisiko genau im Auge behalten, hatte es damals geheißen.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…