“ISO 26000 vereint die zahlreichen Empfehlungen verschiedener Initiativen und bietet eine umfassende Orientierungshilfe beim Planen und Umsetzen gesellschaftlicher Verantwortung”, sagte Oliver Tuszik vom Bitkom-Präsidium. “Die Norm unterstützt weltweit ein einheitliches Vorgehen und ermöglicht damit den einfachen Vergleich von Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten.”
Zur Corporate Social Responsibility (CSR) gehören etwa die nachhaltige Ressourcennutzung, ethische Geschäftspraktiken sowie außerbetriebliches Engagement wie beispielsweise die Unterstützung oder Gründung von Lehrstühlen und Stiftungen.
Die Bitkom-Handlungsempfehlungen richten sich an Unternehmen aus der ITK-Branche. Sie beantworteten typische Fragen wie “Warum ist die Norm auch für Mittelständler relevant?” und “Wie gehe ich bei der Umsetzung vor?”. Zudem wird vor externen Angeboten für eine Zertifizierung nach ISO 26000 gewarnt. Da die Norm keine messbaren Anforderungen vorgebe, sondern nur Hinweise und Hilfen zur Umsetzung von CSR, könne kein Konformitätsnachweis erworben werden.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…