Autos warnen sich gegenseitig vor Gefahren

Dies soll durch die elektronische Vernetzung der Fahrzeuge und der Infrastruktur erreicht werden, die sogenannte Car-to-X-Kommunikation. Wie dies in der Praxis gelingt, wird eine Flotte von 120 Fahrzeugen im Frühjahr 2012 mehrere Monate lang in und nördlich von Frankfurt am Main testen.

“In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Car-to-X-Technologien konstruiert”, sagt Prof. Fritz Busch vom TUM-Lehrstuhl für Verkehrstechnik. “Mit dem gemeinsamen Standard wollen wir nun untersuchen, wie Autofahrer diese Technik annehmen und in welchem Maße wir die Verkehrssicherheit erhöhen, Staus vermeiden und den CO2-Ausstoß reduzieren können.”


Das simTD-System warnt, wenn vorausfahrende Autos bremsen. Bild: Martin Leissl / simTD

Das simTD-System nutzt eine speziell für diesen Zweck entwickelte Funktechnik, die auf dem WLAN-Standard aufbaut. Informationen können direkt an andere Fahrzeuge oder an entlang der Fahrbahn installierte Stationen übermittelt werden. Für den Fall, dass der Empfänger nicht in Reichweite des Senders ist, können andere Fahrzeuge Daten übermitteln (“Multihopping”) oder speichern und weiterleiten (“Store & Forward”).

Zum einen übermitteln die Fahrzeuge Daten zur Verkehrslage an eine Zentrale, die dann die Entwicklung des Verkehrs prognostiziert und steuert. Über ein Display bekommen die Fahrer Empfehlungen zur günstigsten Fahrtroute. Das System assistiert den Fahrern zudem an Kreuzungen oder Ampeln, indem es etwa Abbiegerspuren oder die optimale Geschwindigkeit für eine grüne Welle anzeigt.

Zum anderen informiert das System die Fahrer über Gefahren. Beispielsweise zeigt ein Licht auf dem Display, wenn ein vorausfahrendes Auto bremst. Bei Rettungseinsätzen gibt das System die Richtung und die Spur an, aus der die Einsatzfahrzeuge kommen. Liegen Hindernisse auf der Fahrbahn, bekommen die Fahrer Ausweichmöglichkeiten angezeigt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

17 Stunden ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago