Categories: MobileUnternehmen

Keine Zahlungspflicht für ungewollte GPRS-Verbindung

Hintergrund des Urteils war die Klage eines Mobilfunkherstellers gegen eine Kundin, die eine Rechnung nicht gezahlt hatte. Sie hatte einen Vertrag für das von ihr neu erworbene iPhone inklusive Telekommunikationsdienstleistungen abgeschlossen und akzeptierte sowohl die AGB und also auch die Tarifliste des Mobilfunkherstellers. Nach Inbetriebnahme des Geräts deaktivierte die Frau die WiFi-Funktion. Dass das Handy eine GPRS-Funktion hatte, war der Kundin nicht bekannt.

Da aber über das iPhone Verbindungen ins Internet über das GPRS aufgenommen wurden, forderte der Mobilfunkhersteller von der Kundin rund 1200 Euro. Die Smartphone-Nutzerin weigerte sich den gesamten Betrag zu zahlen, da sie nicht habe erkennen können, dass das Handy mittels GPRS Verbindung ins Internet aufgenommen habe. Der Mobilfunkhersteller zog daraufhin vor Gericht.

Das Amtsgericht Hamburg wies die Klage ab (Urteil v. 16.06.2011 – Az.: 14 C 16/11) und stärkte damit die Position der Kundin. Der Richter führte in seiner Begründung aus, dass die Gebühren, die mittels der GPRS-Verbindung entstanden seien, dem Mobilfunkhersteller nicht zustünden. In Bezug auf diesen Tarif sei zwischen den Parteien keine vertragliche Vereinbarung zustande gekommen. In den AGB werde hinsichtlich des Tarifs der Beklagten sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Sprachverbindungen keine “Daten” beinhalteten. Auch habe die Beklagte zu keinem Zeitpunkt die Einrichtung einer GPRS-Verbindung beantragt.

Auch die bloße Inbetriebnahme eines Handys, welches GPRS-Verbindungen grundsätzlich ermögliche, führe nicht dazu, dass die Beklagte die Gebühren zu zahlen habe. Denn es sei für sie nicht erkennbar gewesen, wann eine Internetverbindung hergestellt werde und wann nicht. Insofern bestehe für die Beklagte auch keine Zahlungspflicht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

21 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

22 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

22 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

24 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago